Südliche Mitte
Zwischen Ruhrhöhen und Emscherniederung
Bochum, Bönen, Dortmund, Essen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Mülheim an der Ruhr, Schwerte, Unna
Die Region ist im Süden durch hügelige Regionen, offen zutage tretenden Schichten des Steinkohlengebirges und Spuren des frühen Ruhrbergbaus geprägt (vgl. Süden). Weiter nördlich sind die alten Gesteine mit zunehmender Mächtigkeit durch das kreidezeitliche Deckgebirge überlagert und die Landschaft ist industriell stark überprägt (vgl. Nördliche Mitte). Hier liegen zahlreiche Denkmale der Industriekultur und die beiden größten Museen im GeoPark, das Ruhr Museum auf dem UNESCO Welterbe Zollverein und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum. Die Schichtgrenze zwischen Steinkohlengebirge und Kreidemeer ist im Geologischen Garten in Bochum aufgeschlossen. Auch in Fröndenberg und Mülheim an der Ruhr liegt die Küste des Kreidemeeres stellenweise offen zutage. In Unna-Königsborn war die Gewinnung von Sole aus den kreidezeitlichen Schichten lange Zeit von Bedeutung.