Südliche Mitte

Zwischen Ruhrhöhen und Emscherniederung

Bochum, Bönen, Dortmund, Essen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Mülheim an der Ruhr, Schwerte, Unna

Die Region ist im Süden durch hügelige Regionen, offen zutage tretenden Schichten des Steinkohlengebirges und Spuren des frühen Ruhrbergbaus geprägt (vgl. Süden). Weiter nördlich sind die alten Gesteine mit zunehmender Mächtigkeit durch das kreidezeitliche Deckgebirge überlagert und die Landschaft ist industriell stark überprägt (vgl. Nördliche Mitte). Hier liegen zahlreiche Denkmale der Industriekultur und die beiden größten Museen im GeoPark, das Ruhr Museum auf dem UNESCO Welterbe Zollverein und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum. Die Schichtgrenze zwischen Steinkohlengebirge und Kreidemeer ist im Geologischen Garten in Bochum aufgeschlossen. Auch in Fröndenberg und Mülheim an der Ruhr liegt die Küste des Kreidemeeres stellenweise offen zutage. In Unna-Königsborn war die Gewinnung von Sole aus den kreidezeitlichen Schichten lange Zeit von Bedeutung.

Förderturm am Abend
Das Fördergerüst über dem ehemaligen Schacht XII, das Wahrzeichen voll Zollverein © Jan Bosch

Interaktive Karte

GeoRoute Ruhr: rot
GeoRoute Lippe: dunkelblau
Geo- und Bergbauwanderwege: violett
Radrundwege: hellblau

Zoomen, um alle Standorte zu sehen!

Mülheim an der Ruhr

Mülheimer Bodenschätze

Wander- und Radwege mit Stationen zum Thema Boden und Geotopen

Mehr dazu

Kiesgrube Kalversberg

Ehemalige Kiesgrube mit Geröllen einer Rheinterrasse aus dem Altpleistozän.

Mehr dazu

Essen

Förderturm am Abend

UNESCO-Welterbe Zollverein und Ruhr Museum in Essen

Regionalmuseum auf dem ehemaligen Zechengelände des UNESCO Welterbes Zollverein mit umfassender geologischer Sammlung

Mehr dazu
Versteinerter Baumstumpf in Felsen.

Steinbruch und Kulturlandschaft Deilbachtal

Sandsteinbruch mit Driftholzfossilien aus dem Finefrau-Sandstein (Oberkarbon) und denkmalgeschützte Industriegebäude, durch die ein Wanderweg führt

Mehr dazu

GeoTour Baldeneysee

Geologischer Themenweg mit Rallye (mit Mineralienmuseum Kupferdreh)

Mehr dazu
Schmalse Flöz in Sandsteinwand

Steinbruch Mitzwinkel

In dem ehemaligen Sandsteinbruch sind mehrere Steinkohleflöze und ein mariner Horizont aufgeschlossen, aus dem interessante Fossilfunde stammen.

Mehr dazu
Quelle mit Wasserfall, gemauertem Becken und Abflußrinne und Person davor

Sturzquelle Kettwig

Pittoreske Quelle, die an der Grenze zwischen Sandstein und Tonstein als Wasserfall austritt

Mehr dazu
Wand mit geologischem Profil von Essen

Geologische Wand im Grugapark

Geologisches Profil im Essener Grugapark, das im Jahr 1929 aus Originalgesteinen gefertigt wurde

Mehr dazu

Bochum

Museumsgebäude mit Fördergerüst

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Das größte Bergbaumuseum der Welt mit Rundgängen zu den Themen Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst und einem Anschauungsbergwerk

Mehr dazu

Harpener Teiche

In die Harpener Teiche wird Grubenwasser eingeleitet. Es handelt sich um einen der drei verbliebenen Standorte der zentralen Grubenwasserhaltung an der Ruhr.

Mehr dazu

An der Grenze von Hauptterrassenschottern der Ruhr zum kreidezeitlichen Emschermergel treten mehrere Schichtquellen aus.

Mehr dazu
Hotozontale Schichten über schräg stehenden Schichten.

Nationales Geotop Geologischer Garten Bochum

In dem frei zugänglichen Park, der als Nationales Geotop ausgezeichnet wurde, bekommt der Besucher einen hervorragenden Überblick über die Erdgeschichte vom Oberkarbon bis ins Quartär.

Mehr dazu
Versteinerter Fußabdruck

Steinbruch Stiepel (Bochumer Ursaurier)

In dem ehemaligen Steinbruch mit karbonzeitlichem Sandstein wurde die Fährte des Bochumer Ursauriers „Fährtinand“ gefunden.

Mehr dazu
Zechenhaus

Historischer Bergbauwanderweg Baak-Sundern

Der kurze Wanderweg hat seinen thematischen Schwerpunkt in der Vielzahl der auf den Bergbau bezogenen Transport- und Förderarten.

Mehr dazu
Grubenwagen vor Stolleneingang

Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum-Dahlhausen

Bergbauhistorischer Rundweg durch den Bochumer Stadtteil Dahlhausen, der vom vom Bergmannstisch Bochum-Süd e.V. betreut wird

Mehr dazu

Standorte am Bergbauhistorischen Lehrpfad Bochum-Dahlhausen

Flöz Wasserfall

Aufschluss Lewacker Straße

Aufschluss im Stapel

Eckiger Turm aus Naturstein gemauert

Historischer Bergbauwanderweg Bochum-Süd und Bergbauwanderweg Ruhr-Universität Bochum

Bergbauhistorischer Rundweg durch den Süden von Bochum mit einer Länge von 25 Kilometern und 33 Stationen.

Mehr dazu

Standorte am Historischen Bergbauwanderweg Bochum-Süd und dem Bergbauwanderweg Ruhr-Universität Bochum

Drei Flöze an der Ruhr-Universität

Steinbruch Klosterbusch

Gibraltar

Steinbruch Stiepel

Dortmund

Mammutskelett

Naturmuseum Dortmund

Das Naturmuseum thematisiert die heimatliche Natur in heutigen und vergangenen Zeiten

Mehr dazu
Berg mit Ruhr im Vordergrund und Denkmal auf dem Gipfel

Syberg

mit Besucherbergwerk Graf Wittekind und Syburger Bergbauwanderweg

Mehr dazu
Waldbühne mit bunten Kulissen

Archäologisch-historische Spaziergänge Dortmund

Themenwege am Asenberg in Dortmund und am Ebberg in Schwerte mit Stationen zur Bergbaugeschichte, die vom Historischen Verein Dortmund e.V. betreut werden

Mehr dazu

Südlicher Kreis Unna

Turm aus Sandstein aus der Luft

Wanderweg der Geotope und Bismarckturm in Fröndenberg

Rundweg zu Geotopen und Bergbaurelikten bei Fröndenberg-Frömern und Aussichtsturm auf der Grenze zwischen dem Münsterländer Kreidebecken und dem Rheinischen Schiefergebirge

Mehr dazu

Blockpackung Liedbachtal

In kleineren Steinbrüchen des Liedbachtales überdecken eiszeitliche Gesteinsblöcke ältere karbonzeitliche Sandsteine.

Mehr dazu
Kopfgroßes Fossil

Steinbruch Ruhrlandhof

Steinbruch mit Oberkreidezeitlichen Kalksteinen und Fossilfunden auf einem Freizeithof

Mehr dazu
Großes blaues Rad und Förderwagen

Historischer Bergbaurundweg Holzwickede

Rundweg zu Bergbaurelikten der Zeche Caroline. Der Weg wird vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. Arbeitskreis Holzwickede betreut.

Mehr dazu
Waldbühne mit bunten Kulissen

Archäologisch-historische Spaziergänge Dortmund

Themenwege am Asenberg in Dortmund und am Ebberg in Schwerte mit Stationen zur Bergbaugeschichte, die vom Historischen Verein Dortmund e.V. betreut werden

Mehr dazu

Standort am Archäologisch-historischen Spaziergang am Ebberg

Ebberg

Angrenzende Regionen

Westen - Eiszeitland am Niederrhein

Alpen, Duisburg, Dinslaken, Hamminkeln, Issum, Kamp-Lintfort, Kempen, Krefeld, Moers, Neukirchen-Vlyn, Rheinberg, Rheurdt, Sonsbeck, Uedem, Voerde, Wesel

Mehr dazu
Blick ins Ruhrgebeit von begrünten Hügel im Vordergrund

Nördliche Mitte - Bergbaufolgelandschaften an Emscher und Lippe

Ahlen, Bergkamen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hamm, Herne, Herten, Lünen, Oberhausen, Recklinghausen, Selm, Waltrop

Mehr dazu
Luftbild von Steinbruch mit schwarzem Kohlestreifen

Süden - Wiege des Steinkohlenbergbaus

Hattingen, Herdecke, Sprockhövel, Velbert, Wetter, Witten

Mehr dazu
Tropfsteinhöhle

Südosten - Karst und Höhlen in alten Riffen

Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hagen, Hemer, Iserlohn, Menden, Schwelm

Mehr dazu