Pressemitteilungen
21.03.2023
Mit dem Fahrrad durch die Erdgeschichte am Schwelmer Tunnel
Eröffnung des "Radwegs unter dem Karst"
Am Freitag, dem 17.03.2023, wurde der „Radweg unter dem Karst“ durch den Schwelmer Tunnel offiziell eröffnet. Über 300 Menschen, darunter zahlreiche Fahrradfahrer, waren gekommen. Die Einweihung erfolgte durch die Bürgermeister der Gemeinden Schwelm, Gevelsberg und Wetter, den Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises und den Eigentümer des Tunnels. Der Radweg, der die Städte Gevelsberg und Schwelm verbindet, soll in Zukunft Teil einer durchgehenden Fahrradverbindung zwischen Ruhr und Wupper sein.
30.11.2022
Neue GeoPark-Infotafel an der Isenburg
Die Stadt Hattingen und der GeoPark Ruhrgebiet haben am 29.11.2022 eine neue Infotafel zur Geologie des Isenbergs eingeweiht, die am Burggraben am Eingang zur Isenburg errichtet wurde.
14.09.2022
Von Riff zu Rohstoff und Naturschutzgebiet
Neuer GeoPfad am Steltenberg in Hagen-Hohenlimburg eröffnet
Was hat ein ehemaliges Riff mit einem der wichtigsten Rohstoffe der Region zu tun? Wie beeinflusst der Untergrund Flora und Fauna? Wie werden Gesteine abgebaut und wie entsteht danach wieder eine natürliche Fläche mit seltenen Pflanzen und Tieren? Diese und weitere Fragen werden auf dem neuen „GeoPfad Steltenberg“ beantwortet, der am Mittwoch (14.09.) am Steltenberg in Hagen-Hohenlimburg offiziell eröffnet wurde.
28.06.2022
Fossiler Baumstamm geborgen
An der Geologischen Wand Kampmannbrücke wurde am 23. Juni das Fossil eines 316 Mio. Jahre alten Baumstamms aus dem Gesteinsverband gelöst und dem Ruhr Museum übergeben.
Am Nordufer des Baldeneysees, im Stadtteil Heisingen, liegt die Geologische Wand Kampmannbrücke. Hier sind Gesteinsschichten der Oberkarbonzeit aufgeschlossen und rekonstruierte Stolleneingänge erinnern an die Bergbauvergangenheit des Ortes. Die Felswand ist Teil der vom GeoPark Ruhrgebiet betreuten GeoTour Baldeneysee. Im Juli 2020 ereignete sich hier ein Felssturz, bei dem das knapp mannshohe Fossil eines Baumstamms freigelegt wurde.
13.05.2022
Auf Tauchgang in die Erdgeschichte:
Neues Infozentrum in Wesel-Diersfordt eröffnet
Warum können wir im südlichen Ruhrgebiet Berge erklimmen, während die Landschaft am Niederrhein so flach ist? Welche Geschichte erzählen die bunten Gerölle des Rheins? Wieso konnten Flusspferde vor gar nicht so langer Zeit im Rhein baden? Welche Bodenschätze verbergen sich unter unseren Füßen und welche Bedeutung haben sie für die Region? Diese und weitere Fragen beantwortet das neue geologische Informationszentrum, das vom GeoPark Ruhrgebiet e.V. gemeinsam mit dem Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V. am Freitag (13.5.) im Museum und Heimathaus Eiskeller in Wesel-Diersfordt eröffnet wurde.
09.12.2021
Ruhrgebiet bleibt Nationaler GeoPark
GeoPark Ruhrgebiet verteidigt seine Anerkennung als „Nationaler GeoPark“ gegenüber GeoUnion
Seit dem Jahr 2002 können Regionen in Deutschland mit dem Titel „Nationaler GeoPark“ ausgezeichnet werden. Voraussetzung ist, dass die Region herausragende geologische Erscheinungen aufweist und ein Konzept, wie diese geologischen Highlights der Öffentlichkeit vermittelt werden können. „An geologischen Besonderheiten herrscht im Ruhrgebiet kein Mangel – liegen hier doch allein fünf Nationale Geotope, also geologische Sehenswürdigkeiten von Deutschlandweiter und darüber hinaus reichender Bedeutung“, so Dr. Volker Wrede, der Vorsitzende des GeoParks Ruhrgebiet. „Darüber hinaus gibt es in Europa keine andere Region, in der sich die Bedeutung der Bodenschätze für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung so klar aufzeigen lässt, wie in der Metropole Ruhr“.
18.01.2021
GeoTour Baldeneysee
Neuer Themenweg des GeoParks Ruhrgebiet verbindet die geologischen und montanhistorischen Sehenswürdigkeiten am Baldeneysee
Essen. Der Baldeneysee gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Süden von Essen. Auf der einen Seite bietet er Freizeittouristen und Sportlern vielfältige Möglichkeiten sich zu betätigen, auf der anderen Seite verfügt er über eine spannende erdgeschichtliche und historische Vergangenheit, die rund um den See ihre Spuren hinterlassen hat. Spuren, denen der neue geotouristische Themenweg des GeoParks Ruhrgebiet e.V., die „GeoTour Baldeneysee“, nun ein Denkmal setzt.