Geotope

Fenster in die Erdgeschichte

Ein GeoPark lebt durch seine Geotope. Dabei handelt es sich um erdgeschichtliche Objekte der unbelebten Natur, die uns etwas über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln, zum Beispiel:

  • Felswände an denen Gesteine offen zutage treten
  • Landschaftsformen, wie z.B. Dünen oder eiszeitliche Moränenzüge
  • einzelne Felsblöcke, wie z.B. Findlinge
  • Quellen
  • Höhlen
  • geohistorische Objekte, wie z.B. alte Bergbaustollen

Im GeoPark Ruhrgebiet können über 150 Geotope besichtigt werden. Alle Geotope finden Sie auf der interaktiven GeoPark-Karte.

Interaktive Karte

Luftbild des gesamten Steinbruchs
Steinbruch Wartenberg © GeoPark Ruhrgebiet
Luftbild der blühenden Heide
Findling in der Westruper Heide © GeoPark Ruhrgebiet

Nationale Geotope

Im Jahr 2006 wurde von der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien in Hannover e.V. (früher: Akademie der Geowissenschaften zu Hannover) 77 bedeutende Geotope in Deutschland als Nationale Geotope ausgezeichnet und in einer Veröffentlichung ausführlich beschrieben. Dabei waren drei Geotope des GeoPark Ruhrgebiet, der Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle, das Felsenmeer in Hemer und das Muttental in Witten. Im Jahr 2019 wurden weitere Geotope mit dem Prädikat Nationaler Geotop versehen, darunter die Kluterthöhle in Ennepetal und der Geologische Garten in Bochum.

Geotopschutz

Der Schutz von Geotopen gehört zu den Hauptzielen von Geoparks. Geotope sind schutzwürdig, wenn sie sich durch ihre „besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Eigenart oder Schönheit“auszeichnen. Sie können als Naturdenkmäler, geschützte Landschaftsbestandteile, Bodendenkmäler oder Nationale Naturmonumente geschützt sein.

Felswand mit langgestreckter Gesteinsfalte.
Der Pastoratsberg in Essen ist als Naturdenkmal geschützt. © GeoPark Ruhrgebiet
Hotozontale Schichten über schräg stehenden Schichten.

Nationales Geotop Geologischer Garten Bochum

In dem frei zugänglichen Park, der als Nationales Geotop ausgezeichnet wurde, bekommt der Besucher einen hervorragenden Überblick über die Erdgeschichte vom Oberkarbon bis ins Quartär.

Mehr dazu

Nationales Geotop Muttental

Das als Nationales Geotop ausgezeichnete historische Bergbaugebiet Muttental umfasst einen Bergbauwanderweg, mehrere Aufschlüsse, Museen und Ausstellungen, ein Besucherbergwerk und das GeoPark Infozentrum Witten.

Mehr dazu
Steinbruch im Grünen

Nationales Geotop Ziegeleisteinbruch Vorhalle

Beeindruckender Aufschluss mit steilen Falten, weltberühmte Fundstelle von Insektenfossilen und Nationales Geotop

Mehr dazu
Mann im roten Höhlenanzug in Höhle

Nationales Geotop und Naturmonument Kluterthöhle

mit Karstwanderweg und GeoPark-Infozentrum

Mehr dazu

Nationales Geotop Felsenmeer und Heinrichshöhle in Hemer

Karstlandschaft in Mitteldevonischen Riffkalken, die über Panoramawege und Aussichtsplattformen erkundet werden kann und Tropfsteinhöhle und Besucherhöhle von paläontologischer Bedeutung

Mehr dazu
Untergrund Geologie Vordergrund Standorte

20 Jahre GeoPark - 20 Ausflugsziele

Mehr dazu