Museen

Im GeoPark Ruhrgebiet gibt es zahlreiche Museen, die über geologische Sammlungen verfügen oder die in Ausstellungen über die Rohstoffe im Ruhrgebiet informieren. Die Bandbreite der Einrichtungen reicht dabei von den großen Einrichtungen wie dem Ruhr Museum auf dem UNESCO Welterbe Zollverein in Essen und dem Deutschen Bergbau-Museum in Bochum über Industriemuseen wie dem LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall bis hin zu zahlreichen kleineren Heimatmuseen und Bergbausammlungen, die von den ehrenamtlichen Mitgliedern der Heimat- und Bergbauvereine betrieben werden. Die meisten dieser Museen sind auch als außerschulische Lernorte ausgezeichnet, an denen Führungen und pädagogische Programme für Schulklassen angeboten werden.

Vier Ammonitenfossilien
Ammoniten im Ruhr Museum. © GeoPark Ruhrgebiet
großer fossiler Baumstamm mit Wurzeln im Museum
Versteinerter Baumstamm im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. © GeoPark Ruhrgebiet
Fossil eines geflügelten Insekts mit Flecken auf den Flügeln
Insektenfossil aus dem Steinbruch Hagen-Vorhalle im Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen. © GeoPark Ruhrgebiet
Museumsgebäude mit Fördergerüst

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Das größte Bergbaumuseum der Welt verfügt über ein Anschauungsbergwerk mit Seilfahrtsimulator. Hier liegt auch die Fährte des Bochumer Ursauriers "Fährtinand".

Mehr dazu
Zechengebäude

Ruhr Museum und UNESCO Welterbe Zollverein

Regionalmuseum auf dem ehemaligen Zechengelände des UNESCO Welterbes Zollverein mit umfassender geologischer Sammlung.

Mehr dazu
Luftbild mit historischen Gebäuden und hohem Kamin

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Das Museum thematisiert die Frühzeit der Industrialisierung und die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus. Es beherbergt ein Besucherbergwerk und das GeoPark-Infozentrum.

Mehr dazu
Erwachsenes und junger Höhlenbärenmodell nebeneinander

Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn

Museum rund um das Thema Höhlen an der Dechenhöhle in Iserlohn.

Mehr dazu
Raum mit Vitrinen und Tierskeletten.

Museum für Ur- und Ortsgeschichte im Quadrat

Museum mit paläontologischer Sammlung und Eiszeitschwerpunkt. Ausstellung der Bottroper Fährtenplatten und der Bottroper Seekuh.

Mehr dazu
Schloss aus Naturstein hinter wassergefülltem Schlossgraben.

Museum für Ur- und Frühgeschichte im Wasserschloss Werdringen

Archäologische und Paläontologische Sammlung mit Funden aus dem Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle und der Blätterhöhle.

Mehr dazu
Ansicht des Gebäudes von außen

Naturmuseum Dortmund

Die neu konzipierte Ausstellung des Naturmuseums legt den Schwerpunkt auf die geologische Entwicklung der Region um Dortmund.

Mehr dazu