Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Wissen verbreiten – Bergbau erleben
Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum bietet sich auf vier Rundgängen zu den Themen Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Bergbaus im Ruhrgebiet und auf der ganzen Welt einzutauchen. Die Vermittlung erfolgt multimedial und interaktiv, wie zum Beispiel an den Mitmachstationen des Rohstofflabors. Über einen Seilfahrtsimulator erreicht man das Anschauungsbergwerk, in dem Bergbautechnik vermittelt wird und die Arbeitsbedingungen unter Tage nachempfunden werden können. Von der Aussichtsplattform des 71 m hohen Fördergerüsts, dem Wahrzeichen des Museums, reicht der Blick weit über das Ruhrgebiet.
Video des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Das Museum wurde 1930 gegründet und ist heute das größte Bergbaumuseum der Welt. Das Anschauungsbergwerk, welches zunächst nur den Steinkohlebergbau an der Ruhr demonstrierte, wurde 1987 durch ein Eisenerzbergwerk erweitert. Das weithin sichtbare Fördergerüst stammt von der Schachtanlage Germania in Dortmund. Das Museum ist als Forschungsmuseum (Leibnitz-Forschungsmuseum für Georessourcen) anerkannt und beherbergt das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok).
Weitere Informationen
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist Ankerpunkt der
In der Nähe
Im Bergbau-Museum liegt die Original-Fährte des Bochumer Ursauriers „Fährtinand“, die 2012 im Steinbruch Stiepel in Bochum gefunden wurde. Sie wird jedoch derzeit nicht dort ausgestellt.
Infos
Adresse: Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
ÖPNV: U-Bahnhaltestelle Deutsches Bergbau-Museum (50 m)
Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten bitte der Webseite des Deutschen Bergbau-Museums Bochum entnehmen.
Führungen / Pädagogische Angebote
Über die Museums-App sind Audio-Guides (auch für Kinder) und Entdeckertouren zum Rundgang „Steinkohle“, bei denen Jugendliche gegeneinander antreten können, verfügbar. Mehrmals täglich bietet das Museum Führungen durch das Anschauungsbergwerk an, an einigen Tagen auch für Kinder. Darüber hinaus stehen Führungen durch die Ausstellung, Vorträge, Kinderworkshops und -geburtstage auf dem Programm. Themen sind unter anderem: Bergbau, Steinkohle, Fossilien, Bernstein und Metallgießen.