GeoPfade

Im GeoPark Ruhrgebiet gibt es, neben den beiden großen GeoRouten, zahlreiche Themenwege, die Besuchern die Themen Geologie und Rohstoffnutzung näherbringen. Es sind Rundwege für Tageswanderungen oder kurze Lehrpfade. Sie führen als Bergbaurundwege an den Relikten des frühen Steinkohlenbergbaus vorbei oder haben stattdessen geologische Aufschlüsse oder die Bodenbildung im Fokus.

Schild mit Aufschrift "Geostopp Steinbruch Deilbachtal" und GeoPark-Logeo
Ein Geostopp - hier gibt es etwas zu sehen. © Foto: R. Hewig

Weitere Informationen

GeoRouten

Weitere Touren durch das Ruhrgebiet

www.ruhrgebiet-industriekultur.de

Eckiger Turm aus Naturstein gemauert
An der ehemaligen Zeche Brockhauser Tiefbau auf dem Historischen Bergbauwanderweg Bochum-Süd. © GeoPark Ruhrgebiet
Steinbruch mit dunkelbraunen Sandsteinen im unteren Bereich und hellen Kalksteinen im oberen Bereich
Auf dem Wanderweg der Geotope in Fröndenberg. © M. Hiss
Bschilderung an Baumstamm

GeoPfad Kaisberg

Themen-Wanderweg über den Kaisberg mit einer Länge von von 5,5 Kilometern und 9 Stationen. Der Weg wird vom GeoPark Ruhrgebiet und der Stadt Hagen betreut.

Mehr dazu

GeoTour Baldeneysee

Themenweg und Rallye rund um den Baldeneysee zum Wandern und Radfahren mit einer Länge von 21 Kilometern und 35 Stationen. Der Weg wird vom GeoPark Ruhrgebiet betreut.

Mehr dazu
Blick von oben in den Steinbruch

GeoPfad Steltenberg

Themen-Wanderweg über den Steltenberg mit einer Länge von von 5,4 Kilometern und 9 Stationen. Der Weg wird vom GeoPark Ruhrgebiet betreut.

Mehr dazu
Mit verschiedenen Bodenschichten gefüllte Plexiglassäulen

Mülheimer Bodenschätze

Rundweg zum Thema Boden durch das Ruhrtal im Süden von Mülheim mit einer Länge von 5,6-14,9 Kilometern und 11 Stationen. Der Weg wird von der Stadt Mülheim betreut.

Mehr dazu
Stolleneingang mit eiserner Tür verschlossen

Bergbauwanderweg Muttental

Bergbauhistorischer Rundweg durch das Wittener Muttental mit einer Länge von 9 Kilometern und 31 Stationen. Der Weg wird vom Verein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. betreut.

Mehr dazu
Infotafel

Bergbauwanderwege Sprockhövel

Sechs Bergbaurundwanderwege unter dem Motto „Die Spur der Kohle“, die vom Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V. und dem Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. betreut werden.

Mehr dazu
Sandsteinmauer mit Stolleneingang.

Bergbaurundwege Wetter

Im Südosten von Wetter liegen drei Bergbaurundwege mit um die 10 km Länge dicht nebeneinander.

Mehr dazu
Grubenwagen vor Stolleneingang

Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum-Dahlhausen

Bergbauhistorischer Rundweg durch den Bochumer Stadtteil Dahlhausen mit einer Länge von 14 Kilometern und 39 Stationen. Der Weg wird vom Bergmannstisch Bochum-Süd e.V. betreut.

Mehr dazu
Mann an Sation mit Infotafel

Geologischer Wanderweg Sonsbeck

Geologischer Wanderweg und Findlingswanderweg bei Sonsbeck mit einer Länge von 1,5 Kilometern und 6 Stationen bzw. 1 km und 11 Stationen. Der Weg wird vom Verein für Denkmalpflege Sonsbeck e.V. betreut.

Mehr dazu
Stolleneingang mit Förderwagen und Infotafel

Syburger Bergbauwanderweg

Bergbauhistorischer Rundweg in Dortmund-Syburg mit einer Länge von 4,5 Kilometern und 10 Stationen. Der Weg wird vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten im Ruhrrevier e.V. betreut.

Mehr dazu
Großes blaues Rad und Förderwagen

Historischer Bergbaurundweg Holzwickede

Rundweg zu Bergbaurelikten bei Holzwickede mit einer Länge von 17 Kilometern und 27 Stationen. Der Weg wird vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. betreut.

Mehr dazu
Kleiner Findling mit Infotafel

Wanderweg der Geotope

Rundweg zu Geotopen und Bergbaurelikten bei Fröndenberg-Frömern mit einer Länge von 17 Kilometern und 5 Stationen. Der Weg wird vom Kreis Unna betreut.

Mehr dazu