Geopfad Kaisberg

5,5 km, 9 Stationen

Der Rundgang auf dem Kaisberg bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten: Landschaftseinblicke, Kulturdenkmäler, typische Gesteine aus der Region, ihre Entstehung und ihre Verwendung als natürlicher Rohstoff, Pflanzenfossilien sowie Erdgeschichte stehen auf dem Programm. Start- und Zielpunkt ist das Wasserschloss Werdringen ist mit dem Museum für Ur- und Frühgeschichte. Der Pfad wird vom GeoPark Ruhrgebiet und der Stadt Hagen betreut, die einen Flyer mit Karte herausgegeben haben. Jede Station ist mit einer Infotafel ausgestattet.

Kaisberg

Stadt Hagen

GPX-Download

Radiobeitrag (WDR 4 Spaziergänge)

 

Bschilderung an Baumstamm
GeoPfad Kaisberg. © GeoPark Ruhrgebiet
Karte mit Verlauf und Stationen
Karte GeoPfad Kaisberg. © GeoPark Ruhrgebiet

Ausgangspunkt

Adresse: Werdringen 1, Hagen
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 389751 HW: 5694038
ÖPNV: Bushaltestelle Brockhausen (500 m), Bahnhof Hagen-Vorhalle (1,5 km)

Führungen / Pädagogische Angebote

Die  Firma Geotouring bietet auf Anfrage einen Rundgang über den GeoPfad Kaisberg an.

Geotouring

Downloads (Flyer)

Logo und Leute vor Felswand mit Logo

GeoRoute Ruhr

Streckenwanderung entlang des Ruhrtals über insgesamt 180 Kilometer Länge mit 148 geologischen und touristischen Geostopps. Die Route wird vom GeoPark Ruhrgebiet betreut.

Mehr dazu
Eckiges Loch in Felswand

Kaisberg

Namensgebende Erhebung innerhalb der oberkarbonischen Kaisberg-Schichten mit mehreren geologischen Attraktionen und dem GeoPfad Kaisberg.

Mehr dazu
Schloss aus Naturstein hinter wassergefülltem Schlossgraben.

Wasserschloss Werdringen

Archäologische und Paläontologische Sammlung mit Funden aus dem Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle und der Blätterhöhle.

Mehr dazu
Steinbruch im Grünen

Ziegeleisteinbruch Vorhalle

Beeindruckender Aufschluss mit steilen Falten, weltberühmte Fundstelle von Insektenfossilen, und Nationales Geotop.

Mehr dazu