Geopfad Steltenberg

5,4 km, 9 Stationen

Am 265 m hohen Steltenberg in Hagen-Hohenlimburg gibt uns ein aktiver Kalksteinbruch Einblick in den Untergrund. Der Kalkstein, der als mächtiges Riff vor 380 Millionen Jahren entstanden ist, stellt nicht nur eine wichtige Rohstoffquelle für den seit über 100 Jahren betriebenen Steinbruch dar. Er bildet auch die Grundlage für verschiedene, artenreiche Ökosysteme, die teilweise unter Naturschutz stehen. Von der Höhe des Berges genießt man einen weiten Blick in die umgebende Landschaft des nördlichen Sauerlandes. Mit dem GeoPfad Steltenberg führt nun ein beschilderter Rundwanderweg durch diese reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an zahlreichen Aussichtspunkten. Auf neun Infotafeln werden die Geologie, die Rohstoffgewinnung, die Landschaftsgeschichte und die vielfältige Natur auf dem Berg anschaulich erläutert. Vom Einstiegspunkt an der Oeger Straße, 500 m vom Bahnhof Hohenlimburg entfernt, geht es durch den Wald im Trockental „Strunkschlenke“ hinauf, vorbei an der Ruine eines historischen Kalkofens. Oben angekommen folgt der Weg der Abbaugrenze mit einem faszinierenden Blick in den 90 m tiefen Steinbruch, dessen farbige Kalksteintreppen mit dem blaugrünen Klärteich kontrastieren. Am Ostrand des Betriebsgeländes genießt man bei gutem Wetter einen weiten Blick über den Iserlohner Stadtteil Letmathe, der von markanten Kalksteinfelsen und stillgelegten Steinbrüchen geprägt wird. Hier biegt der Pfad nach Osten ab und verläuft über Iserlohner Stadtgebiet in einem Bogen durch Felder, Wiesen und Wald zurück zum Steinbruch, von wo aus man auf demselben Weg wie zuvor wieder zum Ausgangspunkt im Tal zurückkehrt. Auf dem Rückweg zum Bahnhof kommt man an den verschlossenen Eingängen der Oeger Höhle und des Stollens zum inzwischen renaturierten Steinbruch Rolloch I vorbei.

Steltenberg

Hohenlimburger Kalkwerke

GPX-Download

 

Karte mit Stationen und Wegverlauf
Karte © GeoPark Ruhrgebiet

Hinweis

An der Straße "Auf der Heide" dürfen nur die Parkplätze an der Straße, nicht jedoch der Privatparkplatz des Kleingartenvereins am Wald genutzt werden!

Stationen

  1. Ruine eines Kalkofens
  2. Vom Steinbruch über den Klärteich zum Biotop
  3. Kalksteingewinnung in den Hohenlimburger Kalkwerken
  4. Die Geologie am Steltenberg
  5. Die Fossilien und Mineralien des Massenkalks
  6. Blick auf Iserlohn-Letmathe
  7. Die Streuobstwiese
  8. Der Buchenwald am Steltenberg
  9. Schmetterlinge am Steltenberg

Weitere Informationen

In der Nähe

Schloss Hohenlimburg

Presse

WP 17.09.2022

Blick von oben in den Steinbruch
Blick vom GeoPfad in den Steinbruch und auf die Umgebung © GeoPark Ruhrgebiet
Grafik Höhenprofil
Höhenprofil © www.geotrekking.de

Ausgangspunkt

Adresse: Oeger Straße 2, Hagen
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 400783 HW: 5689781
ÖPNV: Bahnhof Hohenlimburg (500 m)

Führungen / Pädagogische Angebote

Zusätzlich zu den Informationstafeln wird eine Schulklasse des Gymnasiums Hohenlimburg im kommenden Schuljahr die digitale Lern-App „BIPARCOURS“ mit passenden Inhalten bespielen.

Die Firma Geotouring bietet Führungen, Kinderprogramme und Kindergeburtstage (ab 4 Jahren) im mit Fossilien- und Mineraliensuche im Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke an.

Führungen

Kinderprogramm

Kindergeburtstag

 

Downloads (Flyer)

Bildergalerie

Schloss aus Naturstein hinter wassergefülltem Schlossgraben.

Wasserschloss Werdringen

Archäologische und Paläontologische Sammlung mit Funden aus dem Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle und der Blätterhöhle.

Mehr dazu
Gesamte Steinbruch von oben.

Steinbruch Donnerkuhle

Aktiver Dolomit-Steinbruch in mitteldevonischen Riffkalken an dem zwei Aussichtspunkte und ein Klopfplatz eingerichtet wurden.

Mehr dazu
Bewaldeter steil aufragender Bergrücken

Karstgebiet weißer Stein

Karstgebiet mit Bachschwinden, Quellteich, Felsentor und archäologisch bedeutsamer Blätterhöhle.

Mehr dazu
Steinbruch inmitten blühender Rapsfelder

Steltenberg

Aktiver Steinbruch in mitteldevonischen Riffkalken, Naherholungsgebiet und Höhle.

Mehr dazu