Kluterthöhle

Nationales Geotop

In der Kluterthöhle können die Besucher einen Spaziergang durch ein mitteldevonisches Riff unternehmen. Die Wände sind mit Fossilien bedeckt, die in Lebendstellung konserviert wurden. Im Jahr 2019 wurde das Kluterthöhlensystem zum vierten Nationalen Naturmonument in Deutschland ernannt. Mit dieser Auszeichnung ist ein besonderer gesetzlicher Schutz zum Erhalt des außergewöhnlichen Höhlensystems verbunden. Besichtigungen sind nur im Rahmen von Führungen möglich. Die Höhle wird darüber hinaus zu Heilzwecken bei Atemwegserkrankungen genutzt. An der Kluterthöhle, in Haus Ennepetal, liegt ein Infozentrum des GeoParks Ruhrgebiet zum Thema „Karst und Höhle“. Die Kluterthöhle wird von der Klutertwelt GmbH verwaltet. Der Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. betreibt hier und in den Höhlen der Umgebung Höhlenforschung.

Kluterthöhle

Arbeitskreis Kluterthöhle e.V.

Stromatoporen und Korallenfossil an Höhlenwand
Fossilien in der Kluterthöhle. © GeoPark Ruhrgebiet

Weitere Informationen

Earthcaches

Kluterthöhle

Presse

WDR 02.14.2019

In der Nähe

Infozentrum Ennepetal

Standort

Adresse: Gasstraße 10, Ennepetal
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 385291 HW: 5684380
ÖPNV: Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) (1 km), Busbahnhof Ennepetal (300 m) Bushaltestelle Esbecke (150 m)

Führungen / Pädagogische Angebote

Neben den regelmäßigen Führungen bietet die Klutertwelt GmbH auch eine Reihe besonderer Führungen für Gruppen mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen und Erwachsene an. Dazu gehören: Fossilienreise, Zeitreise, Schatzsuchen, Erlebnis- und Extremtouren sowie Eventführungen zu Ostern, St. Martin, Halloween und Nikolaus.

Führungen

Höhlenbesucher und Höhlenführer
Höhlenführung. © R. Schmitt

Links und Literatur

ERROR: Content Element with uid "118988" and type "mask_youtube-video" has no rendering definition!

Weitere Videos

Der Tigerenten zu Besuch in der Kluterthöhle

Große Show der Naturwunder mit Ranga Yogeshwar

Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Fossilien und Gesteinen der Honsel-Formation, die in Ennepetal ansteht, findet man auf den Internetseiten des Paläontologen Dr. Lutz Koch.

Webseite

Fossilien der Honsel-Formation von Lutz Koch.

Übersichtstafel (PDF)

© v.d. Linnepe-Verlag

Das Klutert–Buch
Altes und Neues über einen der höhlenreichsten Berge Deutschlands
von Lutz Koch (Hrsg.)
v.d. Linnepe Verlag (1992)
ISBN 3-89431-020-0
20,00 €

Zu diesem Geotop

Gesteinsschichten

Im Bereich des Klutertberges, nördlich der Ennepe, ist innerhalb der Oberen Honsel-Schichten eine Karbonatplattform entwickelt, die auf ein „Flachriff“ zurückgeht. Mit einer Mächtigkeit von etwa 12 m ist das Riff noch weiterentwickelter als die Riffe an der Rahlenbecke oder dem Zuckerberg. Unterlagert werden die Riffkalke von roten Tonsteinen, die noch zu den Unteren Honsel-Schichten gehören und örtlich einer dünnen Sandsteinbank. Diese Schichten lassen sich entlang der Bahnböschung unterhalb der Kluterthöhe beobachten. Überlagert wird die Riffkalkschicht von Tonsteinen und sandigen Schiefern in rund 50 m Mächtigkeit. Darüber folgt am Berggipfel erneut eine Riffkalklage.

Rote Plastikhelme in Drahtkorb
Helme für die Erlebnis- und Extremtouren. © R. Schmitt

Höhlenbildung

Die untere Riffkalklage („Unterer Korallenkalk“) ist intensiv verkarstet. Im Klutertberg finden sich mehrere Großhöhlen mit weit verzweigten Gangsystemen. Diese Höhlen entstanden als Laughöhlen unter dem Grundwasserspiegel. Sie wurden erst zugänglich, als sich das Ennepetal soweit eingetieft hatte, dass die Höhlengänge trockenfielen. Die Verbindung zwischen der Kluterthöhle und der benachbarten Bismarckhöhle, die durch Färbeversuche des nachgewiesen wurde, liegt noch heute unter dem Grundwasserspiegel des Ennepetals und konnte auch von Tauchern noch nicht erkundet werden.

Allein das den Gesteinsklüften folgende, engmaschige und stark verzweigte Gangsystem der Kluterthöhle weist eine Länge von fast 6 km auf. Im Gegensatz zu den anderen Besucherhöhlen des GeoParks treten in der Kluterthöhle nur wenige Tropfsteine und Sinterbildungen auf. Grund dafür ist, dass sie nicht von Kalkstein überlagert wird und deshalb das eindringende Tropfwasser keinen gelösten Kalk mit sich führt, den es in der Höhle ausscheiden könnte.

Von unten wachsender Tropfstein (Stalagmit)
Einzelner Tropfstein in der Höhle. © GeoPark Ruhrgebiet

Erschließung und Fossilien

Was auf den ersten Blick für eine Besucherhöhle eher negativ erscheint, erwies sich als großer Glücksfall: Als nach der Installation einer neuen Beleuchtungsanlage die Höhlenwände vom Bohrstaub gereinigt wurden, löste sich die gesamte Schicht aus Staub, Lehm und Fackelruß, die sich auf den Höhlenwänden niedergeschlagen hatte. Die Höhle ist der Bevölkerung schon seit mehreren Jahrhunderten bekannt und diente vor allem in Kriegszeiten immer wieder als Unterschlupf. Unter der Schmutzschicht kam nun das Gestein des fossilen Riffs zum Vorschein, in dem sich die Höhle gebildet hat. Durch den Anschnitt der Höhlengänge liegt das Riff mit seinen Bewohnern offen zu Tage und so können die Stromatoporen, Korallen und zahllose andere Überreste von Rifforganismen praktisch in Lebensstellung studiert werden. Nachdem ein großer Teil der Höhlengänge nun systematisch gereinigt wurde, ist die Kluterthöhle heute einer der eindrucksvollsten Aufschlüsse eines devonzeitlichen Riffs in Europa.

Text: V. Wrede

Sieben Menschen vor der Kluterthöhle
Auszeichung der Kluterthöhle zum Nationalen Naturmonument. © GeoPark Ruhrgebiet
Rundliche Strukturen an Höhlenwand
Stromatoporen. © GeoPark Ruhrgebiet
Korallenfossil an Höhlenwand
Korallen. © GeoPark Ruhrgebiet
Korallenfossil an Höhlenwand
Korallen. © GeoPark Ruhrgebiet
Nautilidenfossil an Höhlenwand
Nautilid. © GeoPark Ruhrgebiet
Eingang Infozentrum

Infozentrum Ennepetal

GeoPark-Infozentrum an der Kluterthöhle mit dem Schwerpunkt „Karst und Höhle“

Mehr dazu
Quelle mit Mauer eingefasst

Karstquelle Löwenspring

Die größte Karstquelle im Ennepe-Ruhr-Kreis wurde 2015 entdeckt und saniert.

Mehr dazu
Abdruck einer Koralle in einer Felswand.

Aufschluss Klutertberg

Einblick in den geologischen Aufbau des Klutertbergs, Honsel-Formation, Mitteldevon mit mehreren Höhlen. Die Wand beinhaltet auch Fossilien.

Mehr dazu
Infotafel mit Felsböschung im Hintergrund

Straßenprofil Rahlenbecke

In dem Straßenprofil sind Sand-, Kalk- und Schluffsteine der Honsel-Formation (Mitteldevon) aufgeschlossen.

Mehr dazu
Felsblock vor Felswand

Steinbruch Zuckerberg

In dem historischen Steinbruch am außerschulischen Lernort Zuckerberg sind fossile Riffkalke der Honsel-Formation (Mitteldevon) aufgeschlossen.

Mehr dazu

Ennepetaler Karstwanderweg

Geologischer Wanderweg durch die Umgebung von Ennepetal mit einer Länge von 11,5 Kilometern und 48 Stationen. der Weg wird vom Arbeitskreis Kluterthöhle betreut.

Mehr dazu