Infozentrum Ennepetal

Das GeoPark-Infozentrum in Ennepetal liegt unmittelbar an der Kluterthöhle in Haus Ennepetal. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Thema „Karst und Höhle“, welches durch zahlreiche Fossilien und andere Exponate aus der Geologie der Umgebung illustriert wird. Ennepetal weist eine besonders hohe Geotopdichte und zahlreiche Höhlen auf, von denen die Kluterthöhle auch für Besucher geöffnet ist. Eintrittskarten für einen „Spaziergang durch das versteinerte Riff“ sind im Infozentrum erhältlich.

Eingang Infozentrum
Das GeoPark Ruhrgebiet Infozentrum an der Kluterthöhle in Ennepetal. © GeoPark Ruhrgebiet

Standort

UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 385294 HW: 5684279

Adresse und Öffnungszeiten

Infozentrum GeoPark Ruhrgebiet
Haus Ennepetal
Gasstraße 10
58256 Ennepetal
Telefon: +49 (0)2333-9880-11

Kontakt vor Ort:

info@kluterthoehle.de

Geöffnet: täglich von 9:30-17:00 Uhr
Eintritt: frei

 

Anfahrt

An Haus Ennepetal befinden sich Parkmöglichkeiten. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Infozentrum über den Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) (1 km) oder den Ennepetal Busbahnhof (300 m) zu erreichen. Die nächstgelegene Bushaltestelle „Esbecke“ liegt in 150 m Entfernung.

Wegbeschreibung

Bilder

Blick ins Infozentrum
Im Infozentrum. © GeoPark Ruhrgebiet
Mehrere Kisten mit Bohrkernen
Bohrkerne aus Ennepetal. © GeoPark Ruhrgebiet
Stein auf Podest
Gesteinsbrocken mit Fossilien aus Ennepetal © L. Koch
Höhlenforscher-Puppe
Ennepetal – ein Zentrum der Höhlenforschung © GeoPark Ruhrgebiet
Vitrinen und Plakat
Präsentation der Fossilien. © L. Koch
Stromatoporen und Korallenfossil an Höhlenwand

Kluterthöhle

Besucherhöhle und Nationales Naturmonument in einem mitteldevonischen Riff mit zahlreichen Fossilien an den Höhlenwänden.

Mehr dazu
Quelle mit Mauer eingefasst

Karstquelle Löwenspring

Die größte Karstquelle im Ennepe-Ruhr-Kreis wurde 2015 entdeckt und saniert.

Mehr dazu
Felsblock vor Felswand

Steinbruch Zuckerberg

In dem historischen Steinbruch am außerschulischen Lernort Zuckerberg sind fossile Riffkalke der Honsel-Formation (Mitteldevon) aufgeschlossen.

Mehr dazu
Abdruck einer Koralle in einer Felswand.

Aufschluss Klutertberg

Einblick in den geologischen Aufbau des Klutertbergs, Honsel-Formation, Mitteldevon mit mehreren Höhlen. Die Wand beinhaltet auch Fossilien.

Mehr dazu
Infotafel mit Felsböschung im Hintergrund

Straßenprofil Rahlenbecke

In dem Straßenprofil sind Sand-, Kalk- und Schluffsteine der Honsel-Formation (Mitteldevon) aufgeschlossen.

Mehr dazu

Ennepetaler Karstwanderweg

Geologischer Wanderweg durch die Umgebung von Ennepetal mit einer Länge von 11,5 Kilometern und 48 Stationen. der Weg wird vom Arbeitskreis Kluterthöhle betreut.

Mehr dazu