Der Südosten

Karst und Höhlen in alten Riffen

Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hagen, Hemer, Iserlohn, Menden, Schwelm

Im Südosten stehen die ältesten Gesteine des GeoParks an, die im äußersten Süden bei Breckerfeld, bis in das Unterdevon reichen. Weite Teile dieser Region sind geprägt von Mitteldevonischen Riffkalken, in denen zahlreiche Fossilien, bizarre Karstformen, wie das Felsenmeer in Hemer und zahlreiche Höhlen, darunter auch die drei Besucherhöhlen des GeoParks zu finden sind. Am Nationalen Naturmonument Kluterthöhle liegt das GeoPark-Infozentrum mit dem Schwerpunkt „Karst und Höhle“. Die Riffkalke werden vielerorts abgebaut und stellenweise können Besucher an Aussichtsplattformen Einblick in aktive Kalksteinbrüche erhalten. Bei Hemer stehen auch unterdevonische Plattenkalke an, im Norden von Hagen und Gevelsberg oberkabonische Gesteine, wie z.B. am Kaisberg und im Ziegeleisteinbruch Vorhalle, der zur weltberühmten Fundstelle für einige der ältesten geflügelten Insekten wurde. Bei Menden findet man mit dem „Mendener Konglomerat“ die einzigen Gesteine des GeoParks, die aus dem Perm stammen.  

Tropfsteinhöhle
In der Dechenhöhle © Jan Bosch

Interaktive Karte

GeoRoute Ruhr: rot
GeoRoute Lippe: dunkelblau
Geo- und Bergbauwanderwege: violett
Radrundwege: hellblau

Zoomen, um alle Standorte zu sehen!

Schwelm und Gevelsberg

Schwelmer Tunnel

Ehemaliger Eisenbahntunnel, durch den heute ein Radweg verläuft mit zahlreichen Infotafeln zu den geologischen und biologischen Besonderheiten (mit Haus Martfeld, Heimatmuseum mit Fossilien- und Mineraliensammlung)

Mehr dazu

Ennepetal

Mann im roten Höhlenanzug in Höhle

Nationales Geotop und Naturmonument Kluterthöhle

mit Karstwanderweg und GeoPark-Infozentrum

Mehr dazu
Eingang Infozentrum

GeoPark Infozentrum Ennepetal

GeoPark-Infozentrum an der Kluterthöhle mit dem Schwerpunkt „Karst und Höhle“

Mehr dazu

Hagen

Steinbruch im Grünen

Nationales Geotop Ziegeleisteinbruch Vorhalle

Beeindruckender Aufschluss mit steilen Falten, weltberühmte Fundstelle von Insektenfossilen und Nationales Geotop

Mehr dazu
Eckiges Loch in Felswand

GeoPfad Kaisberg

Themen-Wanderweg zur Geologie, Landschaft und Kultur des Kaisbergs

Mehr dazu
Hagen16051473Hohenlimburg Luftbild

GeoPfad Steltenberg

Themen-Wanderweg mit Einblick in den aktiven Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke

Mehr dazu
Rötliche Felswand

Steinbruch Ambrock

Aufschluss der mitteldevonischen Brandenberg-Schichten: Küstensedimenten mit Fossilien früher Landpflanzen

Mehr dazu
Gesamte Steinbruch von oben.

Steinbruch Donnerkuhle

Aktiver Dolomit-Steinbruch in mitteldevonischen Riffkalken an dem zwei Aussichtspunkte und ein Klopfplatz eingerichtet wurden

Mehr dazu
Bewaldeter steil aufragender Bergrücken

Karstgebiet weißer Stein

Karstgebiet mit Bachschwinden, Quellteich, Felsentor und archäologisch bedeutsamer Blätterhöhle

Mehr dazu
Kleiner Aufschluss von Gesteinsschichten im Wald

Hasselbachtal

Berühmter Aufschluss, der die Karbon-Devon-Grenze markiert (nicht zugänglich) und Steinbruch mit gefalteten Unterkarbon-Schichten

Mehr dazu

Iserlohn

Tropfsteinhöhle

Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn

Besucherhöhle und eine der schönsten Tropfsteinhöhlen mit benachbartem Höhlenmuseum

Mehr dazu
Wand mit rötlichen Schiefern

Hemberg

Der Hemberg ist namensgebend für eine oberdevonische Schichtenfolge, die hier in einer Felswand aufgeschlossen ist.

Mehr dazu

Hemer

Nationales Geotop Felsenmeer und Heinrichshöhle in Hemer

Karstlandschaft in Mitteldevonischen Riffkalken, die über Panoramawege und Aussichtsplattformen erkundet werden kann und Tropfsteinhöhle und Besucherhöhle von paläontologischer Bedeutung

Mehr dazu

Menden

Mendener Konglomerat

Abtragungsschutt des Variszischen Gebirges aus dem Rotliegenden (Perm), welches unter wüstenähnlichen Bedingungenrot verwitterte

Mehr dazu

Angrenzende Regionen

Förderturm am Abend

Südliche Mitte - Zwischen Ruhrhöhen und Emscherniederung

Bochum, Bönen, Dortmund, Essen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Mülheim an der Ruhr, Schwerte, Unna

Mehr dazu
Luftbild von Steinbruch mit schwarzem Kohlestreifen

Süden - Wiege des Steinkohlenbergbaus

Hattingen, Herdecke, Sprockhövel, Velbert, Wetter, Witten

Mehr dazu