Norden

Heide, Moor und Wald

Datteln, Dorsten, Haltern, Hünxe, Oer-Erkenschwick, Schermbeck

Der Norden deckt sich in weiten Teilen mit dem südlichen Teil des Naturparks Hohe Mark. Die Region ist durch große Waldgebiete, teilweise auch kleinere Moor- und Heidelandschaften geprägt. Bei Schermbeck stehen tertiäre Tone aus der Ur-Nordsee an. Sie sind seit langer Zeit Grundlage der dort ansässigen Töpfer- und Ziegelindustrie und werden auch heute noch abgebaut. Die Drevenacker Dünen bei Hünxe sind während der letzten Eiszeit durch Anwehungen aus der unbewachsenen Kältesteppe entstanden. Rund um Haltern bilden die Halterner Sande den Untergrund, die als kreidezeitliche Sandbank entstanden sind. Sie sind ein wichtiger Grundwasserspeicher der Region und werden darüber hinaus als Spezial- und Bausand abgebaut. Auf dem Stimberg, der höchsten Erhebung der Haard, sind diese Sande zu hartem Quarzit verkittet.

Blühende Heidelandschaft
Westruper Heide © Stefan Bröker

Weitere Informationen

GeoRoute Lippe

Naturpark Hohe Mark

Interaktive Karte

GeoRoute Ruhr: rot
GeoRoute Lippe: dunkelblau
Geo- und Bergbauwanderwege: violett
Radrundwege: hellblau

Zoomen, um alle Standorte zu sehen!

Rund um Haltern

Blühende Heidelandschaft

Zwischen Haltern und Oer-Erkenschwick

Radtour durch die Haard und die Umgebung von Haltern auf einer Teilstrecke der GeoRoute Lippe

Mehr dazu
gelb-rötlicher Sandstein mit Löchern

Stimberg

Höchste Erhebung der Haard mit bizarren Felsen aus Stimberg-Quarzit

Mehr dazu

Angrenzende Regionen

Westen - Eiszeitland am Niederrhein

Alpen, Duisburg, Dinslaken, Hamminkeln, Issum, Kamp-Lintfort, Kempen, Krefeld, Moers, Neukirchen-Vlyn, Rheinberg, Rheurdt, Sonsbeck, Uedem, Voerde, Wesel

Mehr dazu
Blick ins Ruhrgebeit von begrünten Hügel im Vordergrund

Nördliche Mitte - Bergbaufolgelandschaften an Emscher und Lippe

Ahlen, Bergkamen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hamm, Herne, Herten, Lünen, Oberhausen, Recklinghausen, Selm, Waltrop

Mehr dazu