Rohstoffe
Geothermie
Im GeoPark Ruhrgebiet wird etwa jeder 10. Neubau mit Geothermie (Erdwärme) geheizt oder gekühlt. Diese Energie stammt aus radioaktiven Zerfallsprozessen im Erdinnern und aus Restwärme der Erdentstehung.
Während in den obersten 10-15 Metern der Erdoberfläche die Temperatur durch äußere Faktoren wie dem Wetter bestimmt ist, nimmt darunter die Temperatur mit der Tiefe kontinuierlich um ca. 3°C pro 100 m zu. Bei der bereits weit verbreiteten oberflächennahen Geothermie, die der Wärmeerzeugung dient, werden meist Erdwärmesonden in bis zu 150 m tiefen Bohrlöcher eingebaut. Bei der Tiefengeothermie wird aus Tiefen von bis zu 5000 m nicht nur Wärme, sondern auch Elektrizität gewonnen. Ihr Einsatz wird derzeit noch erforscht.
Links und Materialien
Primarstufe
Sekundarstufe
Unterrichtsmaterial Umweltbundesamt (Sek I)
Unterrichtsentwurf Tiefengeothermie (Sek II)
GeoPark Themen 8
Geothermie im GeoPark Ruhrgebiet
GeoPark Ruhrgebiet e.V. (2016)
Autoren: S. Kersten, I. Schäfer, L. Thien, H. Born
Download (PDF) (3 MB)
Tour de Thermie
Die Tour de Thermie durch den Nationalen GeoPark Ruhrgebiet informiert über Geothermie an zahlreichen Standorten der Metropole Ruhr und präsentiert Beispiele von verschiedenen technischen Anlagen zur Nutzung dieser regenerativen Energie.
Aktueller Hinweis: Der Klimamarkt wird inzwischen nicht mehr von Tengelmann, sondern von Netto betrieben.
Infotafel (PDF) (277 KB) Kaiser Wilhelm Museum Krefeld
Infotafel (PDF) (301 KB) Berufskolleg Duisburg Mitte
Infotafel (PDF) (288 KB) Der Klimamarkt in Mülheim an der Ruhr
Infotafel (PDF) (318 KB) Zeche Robert Müser, Bochum
Infotafel (PDF). (270 KB) Internationales Geothermiezentrum Bochum
Infotafel (PDF) (298 KB) Rathaus-Galerie, Hagen
Infotafel (PDF) (281 KB) Erdwärmesiedlung, Werne
Infotafel (PDF) (304 KB) Schacht Auguste-Victoria, Marl
Infotafel (PDF) (341 KB) Innovationszentrum Wiesenbusch Gladbeck (IWG)
Infotafel (PDF) (297 KB) LVR Römermuseum, Xanten