Rohstoffe
Geothermie
Im GeoPark Ruhrgebiet wird etwa jeder 10. Neubau mit Geothermie (Erdwärme) geheizt oder gekühlt. Diese Energie stammt aus radioaktiven Zerfallsprozessen im Erdinnern und aus Restwärme der Erdentstehung.
Während in den obersten 10-15 Metern der Erdoberfläche die Temperatur durch äußere Faktoren wie dem Wetter bestimmt ist, nimmt darunter die Temperatur mit der Tiefe kontinuierlich um ca. 3°C pro 100 m zu. Bei der bereits weit verbreiteten oberflächennahen Geothermie, die der Wärmeerzeugung dient, werden meist Erdwärmesonden in bis zu 150 m tiefen Bohrlöcher eingebaut. Bei der Tiefengeothermie wird aus Tiefen von bis zu 5000 m nicht nur Wärme, sondern auch Elektrizität gewonnen. Ihr Einsatz wird derzeit noch erforscht.
Links und Materialien
Primarstufe
Sekundarstufe
Unterrichtsmaterial Umweltbundesamt (Sek I)
- Download (PDF) (3 MB)
Tour de Thermie
Die Tour de Thermie durch den Nationalen GeoPark Ruhrgebiet informiert über Geothermie an zahlreichen Standorten der Metropole Ruhr und präsentiert Beispiele von verschiedenen technischen Anlagen zur Nutzung dieser regenerativen Energie.