Geologie & Erdgeschichte

Quartär

Kaltes Klima und große, weltweite Vereisungsphasen kennzeichnen das jüngste und kürzeste System der Erdgeschichte. Ablagerungen des Quartärs sind im Ruhrgebiet zwar nur geringmächtig, aber an der Oberfläche sehr weit verbreitet und bestimmen besonders im Westen das Landschaftsbild.

Einführung

Zurück zum Tertiär

So sah es im Ruhrgebiet während der saalezeitlichen Inlandvereisung aus © E. Heitkemper

Einblicke in das Quartär

Kleiner Felsblock
Findling © Matthias Piecha

GeoPark Themen 1

Eiszeit im Ruhrgebiet
GeoPark Ruhrgebiet e.V. (2005)
Autoren: J. Klostermann, S. Niggemann, W. Rosendahl, K. Skupin, M. Walders, V. Wrede

Eiszeitposter

Infoposter Eiszeit im GeoPark Ruhrgebiet (PDF) (8 MB) GeoPark Ruhrgebiet (2015)

Gletscher an Rhein und Ruhr

In der Saale-Kaltzeit (300.000 - 128.00 J.v.h.) reicht die Vereisung in Nordeuropa von Skandinavien bis an das Rheinische Schiefergebirge. Das Ruhrgebiet liegt unter 200 m dickem Eis. Was der Gletscher vor sich herschiebt, markiert westlich des Rheins als Wall von Stauchmoränen zwischen Krefeld und Xanten die weiteste Verbreitung. Schmelzwasserströme lagern große Sanderflächen vor der Gletscherstirn ab. Große Mengen an Verwitterungsschutt aus dem Rheinischen Schiefergebirge werden von einem großen Fluss-System aus Maas und Rhein am Rand des Eises nach Norden transportiert und als Sand und Kies im Rheinland abgelagert. So gelangen Feuersteingerölle aus den Kreideschichten bei Aachen bis nach Oberhausen und Wesel, wo Reste dieser alten Hauptterrasse erhalten sind. Nach Abschmelzen des Eises bleiben darin enthaltene Tone, Sande und Gerölle als Grundmoräne im gesamten Ruhrgebiet liegen. Starke Winde wehen in der vegetationsarmen Kältesteppe Staub und Sand aus den Ablagerungen heraus und lagern sie weit entfernt sortiert als Flugsand oder Sandlöß wieder ab.

Lage des Gletschers über dem GeoPark Ruhrgebiet
Gletscher der Saalevereisung © Geologischer Dienst NRW
Entstehung der Stauchmoränen und Sander am Niederrhein
Lockergesteinsschichten, die nicht parallel verlaufen sondern zusammengedrückt und verzogen sind
Gestauchte Schichten der Endmoräne in der Sandgrube Achterberg. © Geologischer Dienst NRW
Endmoränen des Niederrheinischen Höhenzugs © GeoPark Ruhrgebiet

Endmoränen an der GeoRoute Lippe:

Sonsbecker Schweiz

 

Aussichtsturm aus Holz

Geologischer Wanderweg Sonsbeck

Geologischer Wanderweg und Findlingswanderweg bei Sonsbeck mit einer Länge von 1,5 Kilometern und 6 Stationen bzw. 1 km und 11 Stationen. Der Weg wird vom Verein für Denkmalpflege Sonsbeck e.V. betreut.

Mehr dazu

GeoPfad Hülser Berg

Themen-Wander- und Radweg über den Hülser Berg und durch seine Umgebung

Mehr dazu

Tundren und verwilderte Flüsse

Im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten schneidet das Fluss-System im Rheinland die Mittelterrasse und schließlich die Niederterrasse in den Untergrund ein, wobei sich Phasen größerer Abtragung mit erneuter Ablagerung von Sand und Kies ablösen. Die Bedeutung dieser Rohstoffe für die Bauindustrie am Niederrhein zeigen die zahlreichen Wasserflächen beiderseits des Rheins, die meistens ausgebaggerte Kiesgruben darstellen. Mit wärmer werdendem Klima und Rückzug des Eises wandert wieder Leben in die Region, wie zahlreiche Überreste u. a. von Mammuts, Wollnashörnern oder Riesenhirschen in der Niederterrasse von Rhein, Emscher und Lippe beweisen. In den Karsthöhlen am Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges leben Höhlenbären und -löwen, Hyänen und andere Raubtiere.

Entstehung der Flussterrassen am Niederrhein (Klicken für Animation) © GeoPark Ruhrgebiet
Luftbild Tundra
In den Kaltzeiten glich der GeoPark einer Tundrenlandschaft, wie hier in Kanada. © GeoPark Ruhrgebiet
Blick auf See

Niepkuhlen

Langgestreckte Kette von Teichen zwischen Krefeld und Issum.

Mehr dazu
Türkiser Teich in Tropfsteinhöhle

Besucherhöhlen

Höhlen-Erlebnisse im GeoPark Ruhrgebiet.

Mehr dazu

Nach der Eiszeit

Auch in der Nacheiszeit, beginnend vor etwa 11.000 Jahren, finden im Bereich des GeoParks geologische Prozesse statt: Die mäandrierenden Tieflandsflüsse in der Rheinebene verlagern ihren Lauf, Altarme werden abgeschnitten und verlanden. An mehreren Stellen im GeoPark existieren kleinere Moore, in denen sich Torflager bilden.

Schließlich greift der Mensch massiv in das Geschehen ein: Durch Abgrabungen und Steinbrüche wird großräumig Gestein abgetragen, in teilweise über 100 m hohen Bergehalden sowie Deponien wird Material aufgeschüttet und ein neues Landschaftsbild geschaffen. Durch die großräumigen Bergsenkungen des Steinkohlen-Bergbaus kommt es zu Veränderungen der Abflussverhältnisse von Bächen und Flüssen.

Text: Ralf Hewig, Manfred R. Brix & Volker Wrede

Fossile Dünenlandschaften an der GeoRoute Lippe:

Drevenacker Dünen

Westruper Heide

Witte Berge / Deutener Moore

Dinkles Gewässer in Herbstwald

Schwarzes Wasser Wesel

Moorsee in fossiler Dünenlandschaft mit Naturerlebnispfad.

Mehr dazu
Winterbild mit Skyline von Essen

Halden

Freizeitlandschaften und Ausblicke auf ehemaligen Bergehalden.

Mehr dazu
Rundes Loch im Fels

Devon

Geologische Entwicklung im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu
Steinbfuchwand mit Flöz.

Karbon

Geologische Entwicklung im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu
Helles Gestein mit rundlichen Gesteinsblöcken

Perm, Trias & Jura

Geologische Entwicklung im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu
Muschelfossil

Kreide

Geologische Entwicklung im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu
Haufen mit grauen  zerbrochenen oder verformten Ziegeln

Tertiär

Geologische Entwicklung im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu

Geologie & Erdgeschichte

Geologische Entwicklung im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu