Geologie & Erdgeschichte

Devon (vor 417 - 358 Mio. Jahren)

Der Südosten des GeoParks ist durch das Devon geprägt. Hier findet man die ältesten Gesteine im GeoPark. Besonders charakteristisch sind die alten devonischen Riffe mit bizarren Felsformationen, Höhlen und Kalksteinbrüchen.

Einführung

Einblicke in das Devon

Rundes Loch im Fels
Grürmannshöhle in der Felsformation Pater und Nonne im devonischen Massenkalk © Matthias Piecha

GeoPark Themen 12

Das Devon im GeoPark Ruhrgebiet
GeoPark Ruhrgebiet e.V. (2019)
Autoren: M. Piecha, V. Wrede
ISBN 978-3-939234-44-9

Die ältesten Gesteine im GeoPark

Die ältesten im GeoPark aufgeschlossenen Schichten gehören dem Devon. In dieser Ära des Erdaltertums beginnt das bis dahin im Meer entwickelte Leben weitreichend das feste Land zu erobern. Es entstehen Bärlappgewächse und erste Samenpflanzen (Farnsamer). Im Meer schreitet die Entwicklung der Fische voran (Lungenfische als Vorstufe der Amphibien) und es bilden sich Kalkriffe. Das Ruhrgebiet befindet sich südlich des Äquators. Das Gebiet ist weitgehend vom Meer überflutet, das Klima überwiegend trockenwarm, teilweise sogar wüstenhaft. Nördlich des flachen Schelfmeeres befindet sich der Kontinent Laurussia (Old-Red-Kontinent), der das heutige Nordamerika und Nord-Europa umfasst. Von Süden her setzt die Jahrmillionen dauernde Phase der Variscischen Gebirgsbildung ein, die zur allmählichen Auffaltung der Meeressedimente führt. Dadurch entsteht auch das Rheinische Schiefergebirge, zu dem die südlichen Bereiche des GeoParks gehören.

Der Meeresarm zwischen den Festlandsbereichen (Rheinischer Trog) senkt sich ständig ab und wird gleichzeitig von Norden her mit Verwitterungsschutt aufgefüllt. Je nach Wassertiefe werden küstenfern feinkörnige Tone oder küstennah gröbere Sande abgelagert, die bei der nachfolgenden tiefen Versenkung zu Tonstein oder Sandstein verfestigt werden. So entsteht ein Schichtpaket von 5000 bis 6000 m Mächtigkeit. Devon-Schichten treten etwa südlich der Linie Wuppertal-Hagen-Iserlohn an die Oberfläche, die ältesten Gesteine im Kern des Remscheid-Altenaer Sattels, der im Volme- und Ennepetal südlich von Hagen aufgeschlossen ist. Die Schichten werden dem Grenzbereich Unterdevon-Mitteldevon (Emsium/Eifelium) zugeordnet und bestehen aus meist graugrünen Silt- und Tonsteinen sowie tonigen Sandsteinen. Das untere Mitteldevon (Eifelium) ist geprägt von weit verbreiteten sandigen Küstensedimenten im Wechsel mit Rotschiefern, die teilweise an Land abgelagert wurden. Das belegen Horizonte mit Trockenrissen, karbonatische Bodenbildungen oder Pflanzenreste mit Wurzelboden.

Zeichung Bäume
Devonische Calamophyten, eine der ältesten Baumarten der Welt © Peter Giesen
Rötliche Felswand

Steinbruch Ambrock

Aufschluss der mitteldevonischen Brandenberg-Schichten: Küstensedimenten mit Fossilien früher Landpflanzen

Mehr dazu

Erste Riffe

Im höheren Mitteldevon (Givetium) nimmt der marine Einfluss allmählich zu. Die Sandschüttungen gehen zurück und es bilden sich zunächst geringmächtige, lokale Karbonatkörper, die aus den Kalkskeletten von riffbildenden Stromatoporen aufgebaut sind, einer den Schwämmen zugeordneten ausgestorbenen Tiergattung. Die spätere Auslaugung dieser Kalke (Verkarstung) führte im Raum Ennepetal zu ausgedehnten Höhlensystemen wie z.B. der Kluterthöhle, die mit einer Ganglänge von über 6 km Deutschlands größte Besucherhöhle ist und im Jahr 2019 als zweites Nationales Naturmonument in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde.

Mann im roten Höhlenanzug in Höhle

Nationales Geotop und Naturmonument Kluterthöhle

mit Karstwanderweg und GeoPark-Infozentrum

Mehr dazu

Schwelmer Tunnel

Ehemaliger Eisenbahntunnel, durch den heute ein Radweg verläuft mit zahlreichen Infotafeln zu den geologischen und biologischen Besonderheiten (mit Haus Martfeld, Heimatmuseum mit Fossilien- und Mineraliensammlung)

Mehr dazu

Mächtige Massenkalke

Karte Massenkalkregionen südlich der Ruhr
Verbreitung von Massenkalk. © GeoPark Ruhrgebiet

Im weiteren Verlauf setzt ein intensives Riffwachstum durch Stromatoporen und Korallen ein, das einen ausgeprägten Gürtel von Massenkalk im Raum Schwelm-Gevelsberg und Hagen-Iserlohn-Hemer geschaffen hat. Daneben treten auch weitflächig verbreitete Plattform-Kalke auf, die in flachem Wasser entstehen. Der Massenkalk erreicht Mächtigkeiten bis über 1000 m. Er ist ein wichtiger Rohstoff für die Bauindustrie und dient als Zuschlagstoff bei der Stahlproduktion. Hydrothermale (heiße und mineralhaltige) Lösungen aus dem Untergrund haben im Raum Hagen den Massenkalk dolomitisiert. Die so entstandenen Dolomite sind ein wichtiger Rohstoff für die Feuerfest-Industrie. Im Raum Iserlohn-Hemer wurde der Massenkalk dagegen durch eisen- oder zinkhaltige Lösungen mineralisiert und bildete so die Grundlage für den dortigen historischen Erzbergbau. Auch der Massenkalk wurde während der Tertiär-Zeit und im Quartär intensiv verkarstet. In den tieferen Devon-Schichten treten Lagen von untermeerischen Lava-Ausflüssen auf (Diabas).

Schwelmer Tunnel

Ehemaliger Eisenbahntunnel, durch den heute ein Radweg verläuft mit zahlreichen Infotafeln zu den geologischen und biologischen Besonderheiten (mit Haus Martfeld, Heimatmuseum mit Fossilien- und Mineraliensammlung)

Mehr dazu
Bewaldeter steil aufragender Bergrücken

Karstgebiet weißer Stein

Karstgebiet mit Bachschwinden, Quellteich, Felsentor und archäologisch bedeutsamer Blätterhöhle

Mehr dazu
Hagen16051473Hohenlimburg Luftbild

GeoPfad Steltenberg

Themen-Wanderweg mit Einblick in den aktiven Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke

Mehr dazu
Gesamte Steinbruch von oben.

Steinbruch Donnerkuhle

Aktiver Dolomit-Steinbruch in mitteldevonischen Riffkalken an dem zwei Aussichtspunkte und ein Klopfplatz eingerichtet wurden

Mehr dazu

Nationales Geotop Felsenmeer und Heinrichshöhle in Hemer

Karstlandschaft in Mitteldevonischen Riffkalken, die über Panoramawege und Aussichtsplattformen erkundet werden kann und Tropfsteinhöhle und Besucherhöhle von paläontologischer Bedeutung

Mehr dazu
Tropfsteinhöhle

Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn

Besucherhöhle und eine der schönsten Tropfsteinhöhlen mit benachbartem Höhlenmuseum

Mehr dazu

An der Grenze zum Karbon

Im Oberdevon steigt der Meeresspiegel weiter an, die Riffe sterben ab. Zur Ablagerung kommen graugrüne und rötliche Tonsteine und Kalksteine, nur untergeordnet Sandsteine. Die Schichten im Übergang vom Devon zum Karbon im Hasselbachtal bei Hohenlimburg-Reh sind von internationaler Bedeutung für die Grenzfestlegung.

Text: Ralf Hewig, Manfred R. Brix & Volker Wrede

Weiter zum Karbon

Wand mit rötlichen Schiefern

Hemberg

Der Hemberg ist namensgebend für eine oberdevonische Schichtenfolge, die hier in einer Felswand aufgeschlossen ist.

Mehr dazu
Kleiner Aufschluss von Gesteinsschichten im Wald

Hasselbachtal

Berühmter Aufschluss, der die Karbon-Devon-Grenze markiert (nicht zugänglich) und Steinbruch mit gefalteten Unterkarbon-Schichten

Mehr dazu
Rundes Loch im Fels

Devon

Mehr dazu
dunkle Gesteinsschicht

Karbon

Mehr dazu

Perm, Trias & Jura

Mehr dazu
Muschelfossil

Kreide

Mehr dazu
Heller Sand und dunkelgrauer Ton nebeneinander im Bodenaufschluss.

Tertiär

Mehr dazu

Quartär

Mehr dazu