Sonsbecker Schweiz

Sanfte Hügel und große Steine

Vom historischen Römerturm in Sonsbeck bis zum Dürsberg führt ein Geowanderweg, auf dem die Entstehung der eiszeitlich geprägten Hügellandschaft der Sonsbecker Schweiz thematisiert wird. Vom 27 m hohe Aussichtsturm genießt man einen hervorragenden Ausblick über weite Teile des Niederrheins. Hier gibt es auch einen Klimaerlebnispfad für Kinder und Erwachsene. Neben Flora, Fauna und Klima werden in einem Steinkreis Gesteinsblöcke präsentiert, die in der Eiszeit ihren Weg an den Niederrhein gefunden haben. Der Rückweg führt über einen Hohlweg und einen Findlingsweg mit weiteren Gesteinen aus der Eiszeit. Auf dem historischen Wanderweg des Vereins “Denkmal an Sonsbeck” kann anschließen der Ortskern von Sonsbeck erkundet werden. 

Denkmal an Sonsbeck e.V.

 

 

Blick von oben
Aussichtsturm auf dem Dürsberg © GeoPark Ruhrgebiet

In der vorletzten Kaltzeit, vor etwa 150.000 Jahren, reichte das nordische Inlandeis bis über den Rhein hinaus nach Westen. Der Gletscher türmte an seiner Stirn den Untergrund zu einer großen Endmoräne auf –  der heutigen Sonsbecker Schweiz. In den Kaltzeiten, in denen die Region nicht von Eis bedeckt war, schütte der Rhein mächtige Schotterflächen auf, aus denen heute Sand und Kies gewonnen wird. Die Gesteinsblöcke, die am Steinkreis und auf dem Findlingsweg ausgestellt sind, stammen aus Kiesgruben. Es sind Driftblöcke und Geschiebe. Driftblöcke kommen aus dem Einzugsgebiet des Rheins im Süden. Da viele von ihnen sehr groß sind, nimmt man an, dass sie während der Eiszeit im Grundeis des Rheins eingefroren waren und anschließend in Eisblöcken mit der Strömung transportiert wurden. Geschiebe hingegen wurden vom nordischen Inlandeis an den Niederrhein verfrachtet. Oft handelt es sich um widerstandsfähige Gesteine aus dem skandinavischen Raum. Genaueres zur Herkunft erfährt man auf den Infotafeln am Findlingsweg und am Steinkreis.

 

 

Allgemeine Infos

Infos

Wanderrundweg: 4,7 km, 57 m, Infotafeln (Geologischer Wanderweg: 6 Tafelstationen, Findlingsweg: 11 Stationen)
Start: Dassendahler Weg 14, 47665 Sonsbeck
ÖPNV: Bushaltestelle Gerebernushaus (300 m)

Topografische Karte
© GeoPark Ruhrgebiet / Geobasis NRW

 

 

Führungen / Pädagogische Angebote

Der Verein Denkmal an Sonsbeck e.V. bietet eine Führung für Schüler und Erwachsene an.

Mehr dazu

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald verfügt über ein Angebot für Schüler ab Klasse 3 auf dem Klimaerlebnispfad.

Mehr dazu

Bildergalerie

Untergrund Geologie Vordergrund Standorte

Auf geht`s - Ausflugsziele im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu
Flusslandschaft mit Logo

GeoRoute Lippe

Radwanderweg entlang des Lippetals über insgesamt 300 Kilometer Länge mit 147 Geostopps zur Erdgeschichte und Landschaftsentwicklung

Mehr dazu