Nördliche Mitte

Bergbaufolgelandschaften an Emscher und Lippe

Ahlen, Bergkamen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hamm, Herne, Herten, Lünen, Oberhausen, Recklinghausen, Selm, Waltrop

Die nördliche Mitte des GeoParks ist größtenteils industriell geprägt und zeichnet sich durch Haldenlandschaften, Feuchtgebiete und Seen in Bergsenkungsregionen sowie zahlreiche Industriedenkmäler, darunter viele ehemalige Zechenkomplexe aus. Die alten Halden wurden vielerorts rekultiviert, Gewässer renaturiert und zusammen mit den erhaltenen vorindustriellen Kulturlandschaften ist über weite Strecken ein zusammenhängendes System an Grünzügen entstanden, wie der Emscher-Landschaftspark, dem der westliche Teil dieser Region angehört. Neben den kreidezeitlichen Ablagerungen des Deckgebirges stehen an der Oberfläche eiszeitliche, bei Bottrop auch tertiäre Lockergesteinen an. Zu den eher ländlich geprägten Gebieten der Region gehört der nordöstliche Rand des GeoParks. In Ahlen ist ein ehemaliges Bergbaugebiet auf Strontianit dokumentiert.

Blick ins Ruhrgebeit von begrünten Hügel im Vordergrund
Halde Haniel von oben © GeoPark Ruhrgebiet

Interaktive Karte

GeoRoute Ruhr: rot
GeoRoute Lippe: dunkelblau
Geo- und Bergbauwanderwege: violett
Radrundwege: hellblau

Zoomen, um alle Standorte zu sehen!

Oberhausen und Bottrop

Oberhausen

6 Leute vor Infotafel

Schichtquellen an der St. Antonyhütte

Schichtquellen am Elpenbach, der den Hüttenteich der benachbarten St. Antonyhütte speist

Mehr dazu

Bottrop

Unbewachsene Halde mit Kunstwerk aus Eisenbahnschwellen

Halde Haniel und Kirchheller Heide

Radtour und Wanderung über höchste begehbare Halde und durch ausgedehnte Waldlandschaft mit Seen

Mehr dazu
Skelett vor Wand mit Fußabdrücken

Museum für Ur- und Ortsgeschichte im Quadrat Bottrop

Museum mit paläontologischer Sammlung und Eiszeithalle

Mehr dazu

Gelsenkirchen und Herne

Ruhmbachquelle im Gysenberger Wald

An der Grenze von Terrassenschottern der Ruhr (Castroper Höhenschotter) zum wasserstauenden Emschermergel treten mehrere Schichtquellen aus, die den Ruhmbach speisen.

Mehr dazu

Südlicher Kreis Recklinghausen

Castrop-Rauxel

Mergelgrube Lessmöllmann

Die ehemalige Mergelgrube der Firma Lessmöllmann ist die einzige Möglichkeit ein größeres zusammenhängendes Profil durch die Emscher-Formation (Oberkreide) zu beobachten.

Mehr dazu

Mergelgrube Waltrop

Ehemalige Abgrabung von kreidezeitzeitlichem Emschermergel.

Mehr dazu

Nördlicher Kreis Unna

Selm

Schmaler Aufschluss mit hellgelben Gesteinen im Wald mit Baumwurzeln

Steinbruch Brauereiknapp

Ehemaliger Sandsteinbruch (Cappenberger Sandstein) in der Nähe von Schloss Cappenberg

Mehr dazu

GeoRoute Lippe

Hauptroute

Geostopp 23-29
Werne

Geostopp 30-40
Selm

Ahlen und Hamm

Ahlen

Stolleneingang und Infotafel

Strontianitbergbau Ahlen

Bergbaurelikte in Ahlen, die vom Abbau der Strontianitvorkommen in kreidezeitlichen Gesteinen im vorletzten Jahrhundert hinterlassen wurden

Mehr dazu

Hamm

RVR-Tafel und Förderwagen mit Aufschrift "Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe"

Bergbaulehrpfad Kissinger Höhe

Haldenaufstieg mit Bergbauthemen

Mehr dazu

Angrenzende Regionen

Westen - Eiszeitland am Niederrhein

Alpen, Duisburg, Dinslaken, Hamminkeln, Issum, Kamp-Lintfort, Kempen, Krefeld, Moers, Neukirchen-Vlyn, Rheinberg, Rheurdt, Sonsbeck, Uedem, Voerde, Wesel

Mehr dazu
Blühende Heidelandschaft

Norden - Wald, Heide und Moor

Datteln, Dorsten, Haltern, Hünxe, Oer-Erkenschwick, Schermbeck

Mehr dazu
Förderturm am Abend

Südliche Mitte - Zwischen Ruhrhöhen und Emscherniederung

Bochum, Bönen, Dortmund, Essen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Mülheim an der Ruhr, Schwerte, Unna

Mehr dazu