Westen
Eiszeitland am Niederrhein
Alpen, Duisburg, Dinslaken, Hamminkeln, Issum, Kamp-Lintfort, Kempen, Krefeld, Moers, Neukirchen-Vlyn, Rheinberg, Rheurdt, Sonsbeck, Uedem, Voerde, Wesel
Der Westen des GeoParks ist durch die Eiszeiten geprägt worden. Links des Rheins bilden die Endmoränen der saalezeitlichen Gletscher Erhebungen, die von der Sonsbecker Schweiz im Norden bis zum Hülser Berg im Süden reichen. Sand- und Kiesvorkommen entlang des Rheins, die als eiszeitliche Terrassenablagerungen entstanden sind, werden intensiv abgebaut, was zahlreiche Seen hinterlassen hat. Von den am weitesten westlich gelegenen Steinkohlezechen des Ruhrbergbaus zeugen u. a. einige Bergehalden links des Rheins. Im letzten aktiven Bergwerk des Ruhrgebiets, dem Salzbergwerk Borth in Rheinberg, wird Steinsalz aus der Zechsteinzeit (Perm) abgebaut. Ältere Gesteine aus dem Unterkarbon sind nur im Südosten von Duisburg aufgeschlossen.