Westen

Eiszeitland am Niederrhein

Alpen, Duisburg, Dinslaken, Hamminkeln, Issum, Kamp-Lintfort, Kempen, Krefeld, Moers, Neukirchen-Vlyn, Rheinberg, Rheurdt, Sonsbeck, Uedem, Voerde, Wesel

Der Westen des GeoParks ist durch die Eiszeiten geprägt worden. Links des Rheins bilden die Endmoränen der saalezeitlichen Gletscher Erhebungen, die von der Sonsbecker Schweiz im Norden bis zum Hülser Berg im Süden reichen. Sand- und Kiesvorkommen entlang des Rheins, die als eiszeitliche Terrassenablagerungen entstanden sind, werden intensiv abgebaut, was zahlreiche Seen hinterlassen hat. Von den am weitesten westlich gelegenen Steinkohlezechen des Ruhrbergbaus zeugen u. a. einige Bergehalden links des Rheins. Im letzten aktiven Bergwerk des Ruhrgebiets, dem Salzbergwerk Borth in Rheinberg, wird Steinsalz aus der Zechsteinzeit (Perm) abgebaut. Ältere Gesteine aus dem Unterkarbon sind nur im Südosten von Duisburg aufgeschlossen.

Abgrabung Wolfskuhlen bei Moers © GeoPark Ruhrgebiet

Interaktive Karte

GeoRoute Ruhr: rot
GeoRoute Lippe: dunkelblau
Geo- und Bergbauwanderwege: violett
Radrundwege: hellblau

Zoomen, um alle Standorte zu sehen!

Nordwesten

Sonsbeck

Aussichtsturm aus Holz

Sonsbecker Schweiz

Geologischer Wanderweg und Findlingsweg

Mehr dazu

Wesel

Dinkles Gewässer in Herbstwald

Schwarzes Wasser Wesel

Moorsee in fossiler Dünenlandschaft mit Naturerlebnispfad

Mehr dazu

Rheingeröllweg Bislich

Präsentation von devonischen Geröllen, die südlich von Düsseldorf zu Schutze der Schifffahrt aus dem Rhein gehoben wurden.

Mehr dazu

Südwesten

Krefeld

GeoPfad Hülser Berg

Themen-Wander- und Radweg über den Hülser Berg und durch seine Umgebung

Mehr dazu

Niepkuhlen

Langgestreckte Kette von Teichen entlang eines Altarms des Rheins zwischen Krefeld und Issum

Mehr dazu

Duisburg

See mit Strand im Vordergrund, Stadt im Hintergrund

Duisburger Stadtwald - 6-Seenplatte - Lintorfer Mark

Naherholungsgebiet im Duisburger Süden mit zahlreichen Geotopen

Mehr dazu

Angrenzende Regionen

Blühende Heidelandschaft

Norden - Wald, Heide und Moor

Datteln, Dorsten, Haltern, Hünxe, Oer-Erkenschwick, Schermbeck

Mehr dazu
Blick ins Ruhrgebeit von begrünten Hügel im Vordergrund

Nördliche Mitte - Bergbaufolgelandschaften an Emscher und Lippe

Ahlen, Bergkamen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hamm, Herne, Herten, Lünen, Oberhausen, Recklinghausen, Selm, Waltrop

Mehr dazu
Förderturm am Abend

Südliche Mitte - Zwischen Ruhrhöhen und Emscherniederung

Bochum, Bönen, Dortmund, Essen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Mülheim an der Ruhr, Schwerte, Unna

Mehr dazu