LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
GeoRoute Ruhr
Auf dem Museumsgelände, das in den vergangenen 300 Jahren als Stollenzeche. Tiefbauzeche und Ziegelei genutzt wurde, werden die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die Frühzeit der Industrialisierung thematisiert. Zu den Ausstellungsobjekten gehören eine Dampffördermaschine aus dem 19. Jahrhundert, der restaurierte Ruhrnachen „Ludwig Henz“ und eine rekonstruierte Kleinzeche der 1950er Jahre. Eine besondere Attraktion ist das Besucherbergwerk, in dem die Arbeitsbedingungen in einer Stollenzeche nachempfunden werden können. Aufschlüsse zeugen vom Abbau der beiden anderen Rohstoffe des Steinkohlengebirges: Sandstein und Tonstein. Das Museum beherbergt darüber hinaus das GeoPark-Infozentrum Witten.
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Weitere Informationen
Das Museum gehört zum
Es gehört zum Geostopp 61 der
und ist Ankerpunkt der
Standort
Adresse: Nachtigallstraße 35, Witten
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 382710 HW: 5698904
ÖPNV: Hauptbahnhof Witten (1 km)
Führungen / Pädagogische Angebote
Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall bietet neben Führungen in das Besucherbergwerk, Führungen durch die Dauerausstellung, Naturführungen, eine geologische Führung und einen Steinbildhauerworkshop an. Die Angebote richten sich an Erwachsene, Menschen mit Demenz, Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität, Kindergärten und Schulklassen sowie Kindergeburtstagsgesellschaften.
Der GeoPark Ruhrgebiet hat auf dem Museumsgelände einen traditionellen Geocache (Opencaching) versteckt der auch eine Aufgabe zur Erdgeschichte enthält.
Links und Literatur
Als Kohle noch Zukunft war
Bergbaugeschichte und Geologie des Muttentals und der Zeche Nachtigall
von Gerhard Koetter
Förderverein Westfälisches Industriemuseum Zeche Nachtigall e.V. (Hrsg.)
Klartext Verlag Essen (2017)
ISBN 978-3-8375-1844-3
15,95 €
Zeche Nachtigall
Museumsführer Westfälisches Industriemuseum
von Ingrid Telsemeyer
Landschaftsverband Westfalen Lippe (Hrsg.)
Klartext Verlag Essen (2005)
ISBN: 978-3898611794
4,00 €