Infozentren

Der GeoPark Ruhrgebiet verfügt über drei Infozentren, in denen sich der Besucher über den GeoPark und die lokale Geologie informieren kann. Alle Infozentren sind frei zugänglich und erheben keinen Eintritt. Das Infozentrum im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten thematisiert in erster Linie die Erdgeschichte und Rohstoffvielfalt im GeoPark. Das Infozentrum an der Kluterthöhle in Ennepetal hat seinen Schwerpunkt bei den Themen Karst, Höhle und den Fossilien in den Riffen der Devonzeit. Im Infozentrum im LWL-Niederrheinmuseum Wesel werden die Geologie des Niederrheingebiets und die Eiszeit thematisiert. Im Besucherzentrum Ruhr auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein wurde eine kleinere GeoPark-Infostation eingerichtet. 

Infozentrum Witten

Infozentrum Ennepetal

Infozentrum Wesel

Besucher an Tisch mit geologischer Karte
Im GeoPark-Infozentrum in Witten © LWL (Jürgen A. Appelhans)
Eingang Infozentrum
Das GeoPark Ruhrgebiet Infozentrum an der Kluterthöhle in Ennepetal © Klutertwelt Ennepetal
Ausstellung zur Erdgeschichte im GeoPark-Infozentrum Wesel © GeoPark Ruhrgebiet
GeoPark-Infowand am Kohleblock im Besucherzentrum © GeoPark Ruhrgebiet

Pink: Infozentren (Witten, Ennepetal, Wesel)

Rot: Infostation (Essen)

Luftbild mit historischen Gebäuden und hohem Kamin

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Das Museum thematisiert die Frühzeit der Industrialisierung und die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus. Es beherbergt ein Besucherbergwerk, das GeoPark-Infozentrum und einen Sandsteinbruch.

Mehr dazu
Mann im roten Höhlenanzug in Höhle

Nationales Geotop und Naturmonument Kluterthöhle

mit Karstwanderweg und GeoPark-Infozentrum

Mehr dazu

GeoPark-Infozentrum Wesel

Erdgeschichte des Niederrheins

Mehr dazu
Förderturm am Abend

UNESCO-Welterbe Zollverein und Ruhr Museum in Essen

Regionalmuseum auf dem ehemaligen Zechengelände des UNESCO Welterbes Zollverein mit umfassender geologischer Sammlung

Mehr dazu