Infozentrum Wesel

Das GeoPark-Infozentrum ist im Museum und Heimathaus Eiskeller in Wesel-Diersfordt beheimatet. Thematischer Schwerpunkt der Ausstellung ist die Landschaftsentwicklung des Niederrheingebiets während der Eiszeiten. An verschiedenen Themeninseln können sich Besucher außerdem über den Rhein und seine Gerölle, regionale Bodenschätze oder die Lebewelt der Kalt- und Warmzeiten informieren. Die Ausstellung beinhaltet zahlreiche Geo-Exponate, eine Medien- und eine Mitmachstation sowie ein geologisches Untergrundmodell.

Museum und Heimathaus Eiskeller - Schloss Diersfordt. © Heimatverein Diersfordt

Standort

UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 330254 HW: 5729303

Adresse und Öffnungszeiten

Infozentrum GeoPark Ruhrgebiet
Museum und Heimathaus Eiskeller
Am Schloss 1A
46487 Wesel-Diersfordt

Kontakt vor Ort:

info@heimatverein-diersfordt.de

Geöffnet: 2. April bis 1. Oktober 2023, sonntags 11:00 bis 16:00 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung

Eintritt: Erwachsene: 3,00 €, Jugendliche (ab 14 Jahre): 2 €, Kinder (unter 14 Jahre): 1 €, Familien (2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder): 5 €

Anfahrt

In der Ortsmitte von Diersfordt, an der Mühlenfeldstraße, befindet sich ein Parkplatz in 500 Metern Entfernung vom Museum. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Infozentrum mit der Buslinie 63 (Haltestelle Diersfordt Ort) zu ereichen.

Bilder

Renate Quast (stellv. Vorsitzende Heimatverein der Herrlichkeit Diersfordt e.V.), Dr. Volker Wrede (GeoPark Ruhrgebiet), Dr. Lena Wulff und Nancy Schumacher (beide GeoPark Ruhrgebiet) vor dem Museum Eiskeller in Wesel-Diersfordt. © GeoPark Ruhrgebiet
Besucher am Eröffnungstag. © GeoPark Ruhrgebiet
An der Medienstation. © GeoPark Ruhrgebiet
Eingangsbereich mit fossilem Ammoniten. © GeoPark Ruhrgebiet
Themenbereich Bodenschätze mit Untergrundmodell. © GeoPark Ruhrgebiet
Untergrundmodell der Umgebung von Wesel. © GeoPark Ruhrgebiet
Themenbereich Flussgeschichte im Eiszeitalter mit typischen Rheingeröllen. © GeoPark Ruhrgebiet
Themenbereich Kaltzeiten und Warmzeiten mit Medien- und Mitmachstation und paläontologischen Fundstücken. © GeoPark Ruhrgebiet
Flusslandschaft mit Logo

GeoRoute Lippe

Radwanderweg entlang des Lippetals über insgesamt 300 Kilometer Länge mit 147 Geostopps zur Erdgeschichte und Landschaftsentwicklung. Die Route wird vom GeoPark Ruhrgebiet betreut.

Mehr dazu
Dinkles Gewässer in Herbstwald

Schwarzes Wasser Wesel

Moorsee in fossiler Dünenlandschaft mit Naturerlebnispfad.

Mehr dazu

Rheingeröllweg Bislich

Präsentation von devonischen Geröllen, die südlich von Düsseldorf zu Schutze der Schifffahrt aus dem Rhein gehoben wurden.

Mehr dazu