Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum-Dahlhausen

Der bergbauhistorische Wanderweg, der auch mehrere geologische Aufschlüsse beinhaltet, führt durch den Bochumer Stadtteil Dahlhausen. Er wird vom Bergmannstisch Bochum-Süd. e.V. betreut. Auf den Internetseiten des Vereins findet man eine interaktive Karte, die Beschreibung, der einzelnen Stationen und weiterführende Literatur.

Bergmannstisch Bochum Süd

 

Stein Stolleneinfassung mit Aufschrift
Hinweis: Wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an die externe Videoplattform YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Video der Stadt Bochum über den Begbauhistorischen Lehrpfad Bochum-Dahlhausen

Grubenwagen vor Stolleneingang
Stolleneingang Friedlicher Nachbar / Glückssonne © Engelbert Wührl

Weitere Informationen

Der Weg verläuft streckenweise entlang der

GeoRoute Ruhr

Earthcaches

GC1ZB6R

GC53DC3

In der Nähe

Eisenbahn-Museum Bochum-Dahlhausen

Infos

Wanderrundweg: 14 km, 39 Stationen 
Start: Dr.-C.-Otto-Straße 134, 44879 Bochum
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 370943 HW: 5698982
ÖPNV: Bahnhof Dahlhausen (50 m)

Führungen / Pädagogische Angebote

Auf dem Freizeitgelände Chursbusch, das Teil des Bergbaulehrpfades ist, bieten der Bergmannstisch Bochum-Süd e.V. und der GeoPark Ruhrgebiet über den Exkursionsführer der Stadt Bochum Führungen zur Entstehung, bergmännischer Förderung und Verwertung der Steinkohle an. Sie richten sich an Schulklassen, Jugendgruppen, Familien und Seniorengruppen.

Angebot im Exkursionsführer

Downloads

GPX-Strecke

Literatur und Links

© Bergmannstisch Bochum-Süd e.V.

Vom Kohlegraben zum Tiefbau
Wanderungen durch die Bergbaugeschichte und die Geologie im Bochumer Südwesten
von Walter. E. Gantenberg und Engelbert Wührl
Bergmannstisch Bochum Süd 2. Auflage (2016)
ISBN 3-89861-553-7
12,90 €

Bildergalerie

Alle Bilder: E. Wührl

Logo und Leute vor Felswand mit Logo

GeoRoute Ruhr

Streckenwanderung entlang des Ruhrtals über insgesamt 180 Kilometer Länge mit 148 geologischen und touristischen Geostopps.

Mehr dazu
Nach oben gebogene Falte im Gestein

Aufschluss "Im Stapel"

An der Straße ist eine Gesteinsfalte im Steinkohlegebirge, der "Weitmarer Sattel" aufgeschlossen.

Mehr dazu
Aufschluss mit Infotafeln und Gruppe von Menschen

Profil Lewacker Straße

Entlang der Lewacker Straße ist das Steinkohlengebirge aufgeschlossen und lässt Faltenstrukturen und Pflanzenfossilien erkennen.

Mehr dazu
Steinkohleflöz mit Infotafel

Flöz Wasserfall

Auf dem Freizeitgelände am Chursbusch, dem ehemaligen Zechengelände der Vereinigten Dahlhauser Tiefbau, ist das mächtige, senkrecht stehende Flöz Wasserfall zu sehen.

Mehr dazu