Nationales Geotop Muttental

mit Bergbaurundweg Muttental, Steinbruch Dünkelberg, LWL-Industriemuseum Nachtigall und GeoPark-Infozentrum

In der Wiege des Steinkohlenbergbaus

Nirgendwo findet man so viele GeoPark-Attraktionen auf engstem Raum wie im Wittener Muttental. Im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall werden der Steinkohlebergbau und die Frühzeit der Industrialisierung thematisiert. Im zugehörigen Besucherbergwerk kann man in Originalstollen die Atmosphäre eines Bergwerks an der Ruhr erleben. Das Museum beherbergt ein Infozentrum des GeoParks, in dem es um die Rohstoffvielfalt und Erdgeschichte im gesamten Ruhrgebiet geht. Südlich des Museums verläuft der Bergbauwanderweg Muttental, auf dem Relikte wie Stolleneingänge, Pingen, Fördergerüste und Erläuterungstafeln an die Jahrhunderte alte Bergbaugeschichte an der Ruhr erinnern. Er beginnt am gewaltigen Steinbruch Dünkelberg, in dem ein Kohleflöz zu sehen ist. In seinem weiteren Verlauf passiert man unter anderem das Bethaus der Bergleute mit Schauschmiede, das Zechenhaus Herberholz mit einer bergbaugeschichtlichen Sammlung und die romantische Burgruine Hardenstein. In dem Sommermonaten wird das LWL-Industriemuseum zu festen Terminen am Wochenende von der historischen Ruhrtalbahn angefahren. 

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall mit GeoPark-Infozentrum

Steinbruch Dünkelberg

Steinbruch Dünkelberg mit Eingang zum Nachtigallstollen © GeoPark Ruhrgebiet

Im Muttental liegen die Steinkohleflöze unmittelbar an der Erdoberfläche, weshalb dort bereits im Mittelalter Bergbau betrie­ben wurde. Während die Kohle zunächst oberflächennah in sogenannten Pingen abgegraben wurde, ging man im 18. Jahrhundert zum Stollenbergbau über, der das Abfließen des Grundwassers erlaubte. Mit der Erfindung der Dampfmaschine wurde schließlich das Abpumpen des Grundwassers aus großer Tiefe und damit die Anlage von Tiefbauzechen möglich. 

Kreiselkipper vor Stolleneingang
Verladestation Jupiter © GeoPark Ruhrgebiet

Die Zeche Nachtigall, auf der zuvor auch Stollenbergbau betrieben worden war, gehörte im 19. Jahrhundert zu den größten Tief­bauzechen der Region. Nach ihrer Stilllegung im Jahr 1892 errichtete man dort eine Ziegelei. Der dazu benötigte Tonstein wurde im großen Steinbruch am Ausgang des Muttentals gewonnen. In einem kleineren Steinbruch auf dem Werksgelände wurde Ruhr­sandstein für Bauzwecke abgebaut. So konnten hier drei Rohstoffe des Steinkohlengebirges genutzt werden: Kohle aus urzeitlichen Wäldern, Tonstein aus Meeres- und Seesedimenten und Sandstein aus den Ablagerungen großer Flüsse.  

Allgemeine Infos

ÖPNV: Witten Hauptbahnhof (1,5 km)

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und GeoPark Infozentrum:
Nachtigallstraße 35, Parkplätze: Nachtigallstraße 24, 58452 Witten
Informationen zu Eintrittspreisen,Öffnungszeiten und Führungen bitte der Webseite des LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall  entnehmen.

Bergbauwanderweg Muttental: 5,4 km, 23 m, 31 Stationen mit Infotafeln
Start: Muttentalstraße, 58452 Witten
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 382663 HW: 5698624

Topografische Karte
Übersichtskarte © GeoPark Ruhrgebiet / Geobasis NRW

Führungen / Pädagogische Angebote

Im Besucherbergwerk Nachtigall finden mehrmals täglich Führungen statt. Es werden auch Führungen durch das Berg­werk und die Ausstellung, Natur- und Familienführungen, eine geologische Führung mit Besuch des Steinbruchs, Unter- und Übertage-Erlebnisse für Schulen und Kitas sowie Kindergeburtstage angeboten.  Die Anbieter von Führungen im Nationalen Geotop Muttental sind: 

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Stadtmarketing Witten

Geotouring

Der GeoPark Ruhrgebiet hat auf dem Museumsgelände einen traditionellen Geocache (Opencaching) mit einer Aufgabe versteckt.

Erdteufelcache

 

 

Erdgeschichten

Kinderbuch und Rallye zur Geologie und Bergbaugeschichte im Muttental in Witten.

Mehr dazu

Als Kohle noch Zukunft war
Bergbaugeschichte und Geologie des Muttentals und der Zeche Nachtigall
von Gerhard Koetter
Förderverein Westfälisches Industriemuseum Zeche Nachtigall e.V. (Hrsg.)
Klartext Verlag Essen (2017)
ISBN 978-3-8375-1844-3
15,95 €

Bildergalerie Bergbaurundweg Muttental

Untergrund Geologie Vordergrund Standorte

Auf geht`s - Ausflugsziele im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu
Luftbild mit historischen Gebäuden und hohem Kamin

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Das Museum thematisiert die Frühzeit der Industrialisierung und die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus. Es beherbergt ein Besucherbergwerk, das GeoPark-Infozentrum und einen Sandsteinbruch.

Mehr dazu

Steinbruch Dünkelberg

In dem ehemaligen Ziegeleisteinbruch im Nationalen Geotop Muttental ist ein schmales Flöz aufgeschlossen.

Mehr dazu