Rund um Sprockhövel

Bergbauwanderwege und Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen

Wanderparadies mit Bergbauvergangenheit

Unter dem Motto „Die Spur der Kohle“ führen fünf bergbauhistorische Rundwanderwege durch die reizvolle Landschaft rund um Sprockhövel. Zwei davon starten an der Heimatstube Sprockhövel, die über eine umfangreiche Bergbausammlung verfügt. Die Gebäude der ehemaligen Zeche Alte Haase, darunter der mächtige Malakowturm, sind noch erhalten. Im benachbarten Park werden Gerätschaften aus der Bergbau- und Industriegeschichte präsentiert. Östlich von Sprockhövel kann man an bestimmten Tagen in das Besucherbergwerk Stock- und Scherenberger Erbstollen „einfahren“, wo unter anderem Tropf­steine aus Eisensinter und Kohleflöze zu sehen sind. Über den Sandsteinbruch Weuste, im Süden von Sprockhövel, informiert eine Tafel vor dem Eingang. Teile der Wellenrippelwand aus dem Steinbruch sind an der Glückauf-Fahrradtrasse ausgestellt. 
 

Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V.

Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen

Der  Stock und Scherenberger Erbstollen wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt, um das Grubenwasser der umliegenden Zechen abzuführen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Bergwerken neben der Steinkohle auch Eisenstein aus den kohleführenden Schichten gewonnen und in der Haßlinghauser Hütte verhüttet. Die Zeche Alte Haase existierte seit Anfang des 17. Jahrhunderts. Mit einer Abbaufläche von 47 km² war sie im 20. Jahrhundert eines der flächenmäßig größten Bergwerke in Deutschland. Im flachen küstennahen Bereich des Meeres der Steinkohlenzeit (Oberkarbon) haben sich einst Wellenrippeln gebildet, die auf einer Sandstein-Schichtfläche im Steinbruch Weuste in versteinerter Form erhalten geblieben sind. Im äußersten Süden von Sprockhövel informiert eine Infotafel am Schee-Fahrradtunnel über die dort aufgeschlossenen Gesteinsschichten.

Felderbachtal bei Sprockhövel © GeoPark Ruhrgebiet
Blick in einen Bergbaustollen mit Wasser auf dem Grund.
Stock und Scherenberger Erbstollen © André Matuschek

Allgemeine Infos

Infos

Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen: Helsberg, 45549 Sprockhövel
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 380046 HW: 5691420
ÖPNV: Bushaltestelle Hohe Egge /Sirrenberg  (700 m)
Führungen siehe Webseiten des Besucherbergwerks Stock und Scherenberger Erbstollen

Heimatstube Sprockhövel: Hauptstraße 85, 45549 Sprockhövel,
Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten bitte der Webseite des  Heimat- und Geschichtsvereins Sprockhövel e.V.  entnehmen. 

Deutschlandweg: 10,1 km, 147 m, 26 Stationen
Start: Friedhofstraße, 45549 Sprockhövel
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 381171 HW: 5689864
ÖPNV: Busbahnhof Haßlinghausen (200 m)

Alte-Haase-Weg Nord: 9,6 km, 137 m, 14 Stationen
Alte Haase-Weg Süd: 9,5 km, 186 m, 22 Stationen
Start: Hauptstraße 85, 45549 Sprockhövel
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 377890 HW: 5691700
ÖPNV: Bushaltestelle Niedersprockhövel Post (100 m)

Herzkämper-Mulde-Weg: 9,7 km, 170 m, 21 Stationen
Start: Elfringhauser Straße 1,45549 Sprockhövel
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 374729. HW: 5685974
ÖPNV: Bushaltestelle Herzkamp (50 m)

Plessbachweg: 9 km, 195 m, 19 Stationen
Start: Burgfeldweg 1, 45549 Sprockhövel
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 379269 HW: 5691840
ÖPNV: Bushaltestelle Sirrenberg (100 m)

Topografische Karte
Übersichtskarte © GeoPark Ruhrgebiet / Geobasis NRW

 

 

Führungen / Pädagogische Angebote

Der Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V. bietet Führungen auf den Bergbauwanderwegen an.

Mehr dazu

 

Downloads

Einige Stationen sind mit Infotafeln ausgestattet. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Objekte mit Karte sind in gedruckter Form unter anderem beim Heimat- und Geschichts­verein Sprockhövel e.V. erhältlich und stehen als PDF zum Download bereit.

Wegbeschreibungen und Karten

GPX-Strecken

In Sprockhövel wurden zwei weitere natur- und kulturhistorische Themenwege (Agenda-Weg Obersprockhövel und Agenda-Pfad Sprockhövel) eingerichtet. Die ausführlichen Beschreibungen und GPX-Dateien können Sie hier herunterladen. 

 

Weitere Informationen

Die Wege verlaufen streckenweise entlang der

GeoRoute Ruhr

Earthcaches

GC12QNW

GC24CH3

GC6D1AK

GC6RVT7

GCATD6P

GC1K7Y9

In der Nähe

Zeche Alte Haase

Untergrund Geologie Vordergrund Standorte

Auf geht`s - Ausflugsziele im GeoPark Ruhrgebiet

Mehr dazu

Flözaufschluss Hölter Egge

Sandsteine der Sprockhövel-Formation mit Flöz Schieferbank

Mehr dazu
Felswand mit Wellenrippeln

Steinbruch Weuste und Rippelwand

In dem nicht zugänglichen Sandsteinbuch ist eine Schichtfläche mit Wellenrippeln aufgeschlossen. An einem nahegelegenen Radweg sind Teile dieser Rippelwand ausgestellt.

Mehr dazu
Weg mit Radfahrern vor Tunnel

Schee-Tunnel

In dem Tunnel, durch den ein Radweg führt, sind die Schichten des Flözleeren Oberkarbon aufgeschlossen.

Mehr dazu