Straßenprofil Rahlenbecke
An der Kölner Straße sind Gesteine der Honsel-Schichten (Mitteldevon) aufgeschlossen. Neben Sand- und Schluffsteinen ist ein schmales Kalksteinband, ein ehemaliges Riff zu erkennen. Vor Ort befindet sich eine Infotafel.
Infos
Adresse: Kölner Straße 212, 58256 Ennepetal
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 383680 HW: 5684225
ÖPNV: Bushaltestelle Im Schacht
Downloads
Infotafel (PDF) (2 MB)
Zu diesem Geotop
Riffe und Sedimente
Riffe und Sedimente
Entlang der Kölner Straße sind Gesteinsschichten aus dem Mitteldevon (Givet) aufgeschlossen. Es handelt sich dabei um die 386 Mio. Jahre alten Oberen Honsel-Schichten. Die Gesteine wurden südlich des Äquators in einem flachen Schelfmeer abgelagert. Nordwestlich dieses Meeres lag der „Old Red Kontinent“, der u.a. die alten Kontinentalkerne von Nordamerika und Skandinavien umfasste. Neben Sedimenten, die vom Kontinent her ins Meer gespült wurden, kam es in dieser Zeit bereits vereinzelt zu Riffbildungen (Bioherme). Die Riffe wurden jedoch immer wieder von Sedimenten zugeschüttet. Fünf Millionen Jahre später bildeten sich dann über 1000 m mächtige küstenparallele Riffe, die heutigen Massenkalkzüge. Zunächst lagerte sich feinkörniges Material ab, welches heute als Schluffstein im unteren Bereich des Straßenprofils erkennbar ist. Schluff ist ein Material mit Korngrößen zwischen Ton und Sand. Danach setzte die Riffbildung ein, erkennbar an einer schmalen Kalksteinschicht. Bald darauf wurden die Riffe von den Ablagerungen eines Flussdeltas überdeckt, das Ton und Sand herantransportierte. Aus diesem Material bildete sich der Sandstein-, bzw. stellenweise auch Schluffstein oberhalb des Riffkalks.
Fossilien und Verkarstung
Fossilien und Verkarstung
In der Felswand wurden Fossilien gefunden (Brachiopoden, Stromatoporen, Korallen und Trilobiten). In den Kalksteinbereichen sind Löcher zu sehen, die durch Kohlensäureverwitterung entstanden sind (Verkarstung). Im Sandstein lassen sich verschiedene Ablagerungsstrukturen erkennen, aus denen Rückschlüsse auf die Strömungsverhältnisse gezogen werden können. Vermutlich um 1835 wurde in der Mitte des Profils ein Felsenkeller gebaut, um diesen Stollen zur Lagerung von Bierfässern zu nutzen. Eisblöcke, die im Winter aus den umliegenden Hammerteichen geholt wurden, hielten so auch im Sommer das Bier kühl. Heute wird der Keller zur Lagerung von Klutertkäse genutzt.