Aufschluss "Im Stapel"

Oberhalb der Straße „Im Stapel“ kann man eine nach oben gebogene Gesteinsfalte erkennen, die den Kern des Weitmarer Sattels darstellt. Vor Ort befindet sich eine Infotafel.

Bergmannstisch Bochum Süd

Nach oben gebogene Falte im Gestein
Aufschluss "Im Stapel" © Engelbert Wührl

Weitere Informationen

Der Aufschluss ist die Station 2 des

Bergbauhistorischen Lehrpfads Bochum-Dahlhausen e.V.

Earthcaches

GC1ZB6R

In der Nähe

Eisenbahn-Museum Bochum-Dahlhausen

Info

Adresse: Im Stapel 23, 44879 Bochum
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 370809 HW: 5699383
ÖPNV: Bahnhof Dahlhausen (500 m), Bushaltestelle Eiberger Straße (250 m)

Downloads

Infotafel (JPG) (313 KB) Bergmannstisch Bochum-Süd e.V.

Felswand mit Infotafel
Aufschluss mit Infotafel © GeoPark Ruhrgebiet

Zu diesem Geotop

Der Aufschluss erlaubt einen Einblick in die Bochum-Formation des Steinkohlengebirges. Die rund 5000 m mächtigen Schichten des Oberkarbons wurden nach ihrer Ablagerung zu einem ca. 3000 m hohen Gebirge aufgefaltet, was bereits im darauffolgenden Erdzeitalter des Perms wieder eingeebnet wurde. Die Falten, zu denen auch der Weitmarer Sattel gehört, der hier sichtbar ist, verlaufen in südwest-nordöstliche Richtung. Unter dem Straßenniveau befand sich das Stollenmundloch der Zeche Glocke, von der im 18. und 19. Jahrhundert das hier anstehende 2,2 m mächtige Flöz Sonnenschein abgebaut wurde.

Zeichung Geologisches Profil
Geologisches Profil mit Weitmarer Sattel. © Bergmannstisch Bochum-Süd e.V.
Zeichung zu Faltenbildung
Enstehung von Falten und Überschiebungen. © Bergmannstisch Bochum-Süd e.V.
Grubenwagen vor Stolleneingang

Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum-Dahlhausen

Bergbauhistorischer Rundweg durch den Bochumer Stadtteil Dahlhausen, der vom vom Bergmannstisch Bochum-Süd e.V. betreut wird

Mehr dazu