Pressemitteilung

Neues Infozentrum

Infozentrum des GeoParks Ruhrgebiet im LVR-Niederrheinmuseum Wesel eröffnet

18.07.2025

Wesel: Der GeoPark Ruhrgebiet e.V. hat sein neuestes Infozentrum im Niederrheinmuseum Wesel eröffnet. Seit über 20 Jahren macht der GeoPark die faszinierende Erdgeschichte des Ruhrgebiets erlebbar. Mit dem neuen Standort in Wesel wird nun ein weiteres Kapitel aufgeschlagen – und das mit einer beeindruckenden Ausstellung zur Geologie des Niederrheins.

Mehr als Steinkohle: Der GeoPark zeigt die geologische Vielfalt der Region

Das Ruhrgebiet ist weltweit für seine Steinkohle bekannt. Doch die Region hat geologisch weit mehr zu bieten. Genau das macht das neue Infozentrum in Wesel deutlich: Hier können Besucherinnen und Besucher 400 Millionen Jahre Erdgeschichte entdecken – von den Gesteinen aus längst vergangenen Meeren bis zu den Kräften der Eiszeit, die das heutige Landschaftsbild geprägt haben.

Spannende Ausstellung für Groß und Klein

Das frei zugängliche Infozentrum präsentiert anschaulich, wie der Niederrhein geformt wurde. Woher stammen die Gerölle am Rheinufer? Welche Spuren hat die Eiszeit hinterlassen? Antworten auf diese Fragen liefert die Ausstellung mit interaktiven Elementen, beeindruckenden Infografiken und zahlreichen Exponaten. Ein besonderes Highlight ist das Bohrspiel, bei dem Besucherinnen und Besucher Schicht für Schicht durch die Zeit reisen und erleben, wie sich die Landschaft im Laufe von Jahrmillionen gewandelt hat.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen GeoPark und Museum

Die Eröffnung des Infozentrums ist das Ergebnis einer gelungenen Kooperation zwischen dem GeoPark Ruhrgebiet e.V. und dem LVR-Niederrheinmuseum Wesel. Gemeinsam ist es gelungen, geologische Themen spannend und verständlich aufzubereiten – für Fachkundige ebenso wie für neugierige Laien. Mit dem neuen Standort in Wesel erweitert der GeoPark sein Netzwerk und macht die faszinierende Erdgeschichte des Ruhrgebiets für noch mehr Menschen erlebbar. Die Ausstellung ist ab sofort während der Öffnungszeiten des Niederrheinmuseums frei zugänglich.

Pressemitteilung des LVR

Weitere Informationen

Pressekontakt

Dr. Till Kasielke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
GeoPark Ruhrgebiet e.V.

kasielke@rvr.ruhr
+49 (0)201-2069-6390 oder +49 (0)176-52985718 (mobil)
c/o Regionalverband Ruhr, Kronprinzenstraße 6, 45128 Essen

Bildergalerie

Pressefotos

Moderierte Talkrunde von links nach rechts: Stefan Kuczera (Vorsitzender des GeoParks Ruhrgebiet e.V.) Birgit Nuyken, (stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Wesel), Ulrich Bärenfänger (Horst Schlämmer Double), Dr. Corinna Franz (LVR-Dezernentin für Kultur), Heinrich Friedrich Heselmann (Stellvertretender Landrat des Kreises Wesel) © GeoPark Ruhrgebiet
GeoPark-Infostation mit Untergrundmodell und Bohrspiel © GeoPark Ruhrgebiet
Im Eiszeitgang der erdgeschichtlichen Ausstellung © GeoPark Ruhrgebiet
Gang durch die Erdgeschichte des Niederrheingebiets seit dem Devon vor 400 Mio. Jahren © GeoPark Ruhrgebiet

Verein

Ziele, Träger und Organisation des Vereins GeoPark Ruhrgebiet e.V.

Mehr dazu
Infostand mit Zelten, Rollups und drei Leuten

Ansprechpersonen

Adressen und Ansprechpersonen des GeoPark-Teams in Essen und Krefeld

Mehr dazu

GeoPark News

Mitgliederzeitschrift des GeoPark Ruhrgebiet e.V.

Mehr dazu
Ruhr mit zwei Nebellagen und Burg im Hintergrund

Nationaler GeoPark Ruhrgebiet

Der Nationale GeoPark Ruhrgebiet stellt sich vor.

Mehr dazu