Pressemitteilung

Geologie im Schwelmer Tunnel wird sichtbar gemacht

Eröffnung von 23 freigelegten Tunnelnischen 

12.12.2024

Schwelm. Am Donnerstag, den 12.12.2024 trafen sich der Bürgermeister von Schwelm sowie Vertreter des Arbeitskreises Kluterthöhle, der NRW-Stiftung und des GeoParks Ruhrgebiet, um die neueste Attraktion im Schwelmer Tunnel zu präsentieren. Mit Mitteln der NRW-Stiftung konnten seitens des Arbeitskreises Kluterthöhle in diesem Jahr 23 Nischen im südlichen Bereich des Schwelmer Tunnels freigelegt werden. Von Beton befreit dienen sie als „Fenster in die Erdgeschichte“ und zeigen geologische Schichten, Fossilien und Mineralien. Im Rahmen des Projektes wurden auch drei neue, vom GeoPark Ruhrgebiet konzipierte Infotafeln aufgestellt. 

Seit dem Jahr 2023 führt der „Radweg unter dem Karst“ durch den Schwelmer Tunnel, dessen geologische und biologische Besonderheiten den Besuchern auf zahlreichen Infotafeln erläutert werden. Der Tunnel schneidet rund 380 Mio. Jahre alte Schichten aus dem Mitteldevon an. Weil die geologischen Schichten schräg stehen und nach Süden einfallen, findet man im Tunnel eine Abfolge von älteren Schichten im nördlichen bis hin zu jüngeren Schichten im südlichen Bereich. Am Nordende des Tunnels unterbricht eine geologische Störung diese Abfolge. Im Bereich der freigelegten Nischen erhält man Einblick in die Oberen und Unteren Honsel-Schichten. Sie zeigen von Nord nach Süd den Übergang von Rotschiefern, die nahe dem „Old-Red-Kontinent“ abgelagert wurden, über das fossilreiche flache Riff, in dem auch die Kluterthöhle liegt, bis hin zu Schwarzschiefern die sich als Faulschlämmen sich in tieferen, schlecht belüfteten Meeresregionen gebildet haben. 

Weitere Informationen: 

Webseite des GeoParks Ruhrgebiet zum Schwelmer Tunnel

Arbeitskreis Kluterthöhle

 

Pressekontakt

Katrin Schüppel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geopark Ruhrgebiet e.V.

schueppel@rvr.ruhr
+49 (0)201-2069-6391 oder +49 (0)176-52412156 (mobil)
c/o Regionalverband Ruhr, Kronprinzenstraße 6, 45128 Essen

Pressefotos

Einweihung der freigelegten Nischen am 12.12.2024 (v. l. n. r.): Stephan Langhard (Bürgermeister der Stadt Schwelm), Katrin Schüppel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im GeoPark Ruhrgebiet), Matthias Sprenger (Regionalbotschafter der NRW Stiftung), Stefan Voigt (Vorsitzender des Arbeitskreises Kluterthöhle) © GeoPark Ruhrgebiet
Stefan Voigt (Arbeitskreis Kluterthöhle), Initiator des Projektes, weist auf die geologischen Besonderheiten in einer der Nischen hin. © GeoPark Ruhrgebiet
In dieser Nische erkennt man, wie das Riff, in dem auch die Kluterthöhle liegt, durch Sedimente verschüttet wurde. Auch Fossilien sind sehr gut zu erkennen. © GeoPark Ruhrgebiet
Treffpunkt vor dem Südportal des Schwelmer Tunnels. Von hier aus sind die 23 freigelegten Nischen am Besten zu erreichen. © GeoPark Ruhrgebiet

Verein

Ziele, Träger und Organisation des Vereins GeoPark Ruhrgebiet e.V.

Mehr dazu
Infostand mit Zelten, Rollups und drei Leuten

Ansprechpersonen

Adressen und Ansprechpersonen des GeoPark-Teams in Essen und Krefeld

Mehr dazu

GeoPark News

Mitgliederzeitschrift des GeoPark Ruhrgebiet e.V.

Mehr dazu
Ruhr mit zwei Nebellagen und Burg im Hintergrund

Nationaler GeoPark Ruhrgebiet

Der Nationale GeoPark Ruhrgebiet stellt sich vor.

Mehr dazu