Steinbruch Ruhrlandhof
Auf dem Ruhrlandhof, einem Freizeithof im Fröndenberger Ortsteil Bausenhagen, zeugt ein kleiner Steinbruch vom Abbau kreidezeitlicher Kalksteine für Bauzwecke. Desweiten sind Fundstücke fossiler Ammoniten und Nautiliden ausgestellt. Der Steinbruch kann nur im Rahmen eines Besuchs des Ruhrlandhofes besichtigt werden. Vor Ort befindet sich eine Infotafel.
Standort
Adresse: Priorsheide 10, 58730 Fröndenberg
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 415917 HW: 5706459
ÖPNV: Bushaltestelle Bausenhagener Straße (500 m)
Downloads
Infotafel (PDF) (10 MB)
Zu diesem Geotop
Schichten im Steinbruch
Schichten im Steinbruch
In diesem Steinbruch wurde seit dem 19. Jahrhundert Material für den Bau und spätere Erweiterungen des Ruhrlandhofs gewonnen. Die Steine wurden zwar auch an Nachbarn und Bekannte abgegeben, jedoch nicht gehandelt. Der Abbau erfolgte nachweislich noch bis in die Nachkriegszeit hinein. Hier sind Gesteine der oberen Kreidezeit aufgeschlossen. Vor 105 Millionen Jahren setzten von Norden her großräumige Überflutungen ein, die im frühen Turonium ihre größte Ausdehnung erreichten. Im küstennahen Bereich wurden Strandsedimente mit groben Geröllen und Kiesen (Basiskonglomerat) sowie die Sand- und sandigen Kalksteine der Essen-Grünsand-Formation abgelagert. Letztere sind im unteren Teil des Steinbruchs zu sehen. Mit zunehmender Meerestiefe wurden die Sedimente kalkhaltiger. Die so genannten Plänerkalke stehen im oberen Teil des Steinbruchs an. Sie haben sich vorwiegend aus den Skeletten von Einzellern gebildet, enthalten jedoch Reste größerer Organismen, wie z.B. Muscheln, Seeigel und Ammoniten. In der dazwischen liegenden „Hornsteinbank“ sind feuersteinähnliche Knollen (Hornsteine) im Gestein eingeschlossen.
Ammoniten und Nautiliden
Ammoniten und Nautiliden
In der Felswand wurden Fossilien gefunden (Brachiopoden, Stromatoporen, Korallen und Trilobiten). In den Kalksteinbereichen sind Löcher zu sehen, die durch Kohlensäureverwitterung entstanden sind. (Verkarstung). Im Sandstein lassen sich verschiedene Ablagerungsstrukturen erkennen, aus denen Rückschlüsse auf die Strömungsverhältnisse gezogen werden können. Vermutlich um 1835 wurde in der Mitte des Profils ein Felsenkeller gebaut, um diesen Stollen zur Lagerung von Bierfässern zu nutzen. Eisblöcke, die im Winter aus den umliegenden Hammerteichen geholt wurden, hielten so auch im Sommer das Bier kühl. Heute wird der Keller zur Lagerung von Klutertkäse genutzt.
Das Meer der Kreidezeit
Das Meer der Kreidezeit
Der Meeresvorstoß in der Oberkreidezeit ist größtenteils auf Vulkanismus zurückzuführen, durch den große Mengen an CO2 in die Atmosphäre gerieten. Das verstärkte den Treibhauseffekt, bewirkte das vollständige Abschmelzen von Eismassen an den Polen und resultierte in einem Meeresspiegelanstieg.
Darüber hinaus haben große plattentektonische Veränderungen, wie das Enstehen des Nordatlantiks, zum Meeresspiegelanstieg beigetragen. Die Ablagerungen des Kreidemeers liegen im Ruhrgebiet unmittelbar über den gefalteten Gesteinen des Oberkarbons. Der Übergang ist z. B. im Steinbruch bei Frömern zu sehen. Dazwischen befindet sich eine Schichtlücke von rund 200 Millionen Jahren.