Vortrags- und Exkursionsprogramm in Kooperation mit dem Ruhr Museum
In Kooperation mit dem Ruhr Museum bietet der GeoPark Ruhrgebiet Vorträge und Exkursionen zu unterschiedlichen Themen an. Für die Teilnahme an den Exkursionen ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen
27.11.2025 - Vortrag - Flussgeschichte(n) vonne Ruhr – von der Hauptterrasse bis zur Schiffbarmachung
Flussgeschichte(n) vonne Ruhr – von der Hauptterrasse bis zur Schiffbarmachung
Referent: Dr. Till Kasielke (GeoPark Ruhrgebiet)
Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 27.11.2025, 18 Uhr
Ort (Achtung geänderter Veranstaltungsort):
Konferenzraum im Kesselhaus (A7)
Anmeldung: nicht erforderlich
Über die geologische Entstehung des Ruhrtals wissen wir dank der pleistozänen Flussterrassen bereits einiges – etwa, dass die Ruhr vor rund einer Million Jahren noch durch Castrop-Rauxel floss. Weit weniger bekannt ist hingegen die Entwicklung von Fluss und Aue in den vergangenen Jahrtausenden. Wie wild war die Ruhr ursprünglich? Wie sah ein natürlicher, unbegradigter Flusslauf in unserer Region aus? Der Vortrag präsentiert neue Forschungsergebnisse, die eine Rekonstruktion des ursprünglichen Flusssystems ermöglichen. Dabei wird deutlich, wie tiefgreifend der Mensch seit dem Mittelalter in das Gewässer eingegriffen hat – nicht nur durch Wehre, Uferbefestigungen und die spätere Schiffbarmachung. Auch die meterdicke Lehmschicht über den Schottern der Ruhraue wirft Fragen auf: Woher stammt sie – und welchen Einfluss hatte sie auf die Flussdynamik? Der Vortrag lädt ein zu einer spannenden Zeitreise entlang der Ruhr – von ihrer geologischen Entstehung über ihre historische Nutzung bis hin zur heutigen Gestalt des Flusses.
14.03.2026 - Exkursion - Wo die Kohle herkam
Wo die Kohle herkam
Guide: Dr. Volker Wrede (GeoPark Ruhrgebiet)
Datum, Uhrzeit: Samstag, den 25.10.2025, 10:00 Uhr (7 Stunden)
Treffpunkt: Parkplatz Nachtigallstraße, Nachtigallstraße 25, 58452 Witten
Kosten: 8 € (vor Ort zu zahlen)
bis zum 08.03.2025 beim GeoPark Ruhrgebiet, E-Mail: schueppel@rvr.ruhr, Tel: +49 (0)176-52412156
Die Exkursion soll mit Privat-PKW durchgeführt werden,bei der ggf. Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Auf der Zeche Nachtigall besteht die Möglichkeit zu einem Imbiss. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Trittsicherheit erforderlich!
Kooperationspartner: LWL-Museum Zeche Nachtigall
Im Rahmen der Exkursion werden die geologischen Aufschlüsse „ehemalige Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle“ (weltweit bedeutendster Fundpunkt karbonzeitlicher Insekten), Steinbruch „Wartenberg“ in Witten, das Besucherbergwerk „Zeche Nachtigall“ und seine Umgebung in Witten-Bommern und der „Geologische Garten“ in Bochum besucht. Drei dieser Aufschlüsse wurden als „Nationale Geotope“ ausgezeichnet, der Steinbruch Wartenberg ist nur im Rahmen von Führungen zugängig. Gezeigt wird die Entwicklung der Landschaft der Oberkarbonzeit, wie wir sie heute aus den überlieferten Gesteinen und ihrem Gehalt an Fossilien ablesen können. Dabei werden auch die Arbeitsmethoden der Geologie erklärt. Der Besuch im LWL-Industriemuseum „Zeche Nachtigall“ zeigt uns im Original, wie der Bergmann die Kohle vorgefunden hat. Wir bekommen Einblick in den historischen Kohlebergbau und erfahren, wozu sich die Kohle und ihre begleitenden Gesteine nutzen ließen. In Bochum können wir beobachten, dass die Kohle-führenden Schichten aus der Karbonzeit in einem Faltengebirge schräg gestellt wurden. Nachdem dieses Gebirge wieder abgetragen wurde, drang das Meer der Kreide-Zeit ins Ruhrgebiet vor, dessen Ablagerungen dann die gefalteten Karbonschichten überdeckten. Dieser Aufschluss lässt die Dimensionen geologischer Zeiträume erahnen.





