25. Internationale Jahrestagung GeoTop
der Fachsektion Geotope und GeoParks der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V. (DGGV)
in der Zeit vom 19. bis 22. Mai 2022 im Deutschen Bergbau Museum Bochum
unter dem Motto
Geotope – Untertage / Übertage
20 Jahre Nationale Geoparks in Deutschland
im Nationalen GeoPark Ruhrgebiet
Die GeoTop 2022 ist vorbei. Eine Bildergalerie der Veranstaltung finden Sie unten. Für eine vergrößerte Ansicht einfach auf das entsprechende Foto klicken.
E-Mail: geotop2022@geopark.ruhr
Fotos 19.05.2022 (Science Slam)
Alle Bilder: Engelbert Wührl
Fotos 20.05.2022
Alle Bilder: Engelbert Wührl
Fotos 21.05.2022 (E1)
Alle Bilder: Engelbert Wührl
Fotos 21.05.2022 (E2)
Alle Bilder: Till Kasielke
Fotos 21.05.2022 (E4)
Bild 1-7: Katrin Schüppel
Bild 8-21: Förderverein Thomas Rotert
Tagungsprogramm am 19. und am 20. Mai
Tagungsprogramm am 19. und am 20. Mai
Donnerstag, 19. Mai
10:00-16:00 Uhr: Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks (AdG) im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Ort: Sitzungsraum, 1. Etage, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Zu diesem Treffen laden die Sprecherinnen der AdG die Vertreter der Deutschen GeoParks gesondert ein.
Führungen
Führung durch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum
Treffpunkt: Kasse im Erdgeschoss des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
F1: 14-15:30 Uhr
F2: 16:30-18:00 Uhr
Stadtführung Bochum
Entdecken Sie mit einem Guide die vielen Sehenswürdigkeiten der Bochumer City und tauchen Sie ein in die Geschichte der Stadt. Sie erfahren viel Spannendes über die Architektur der 50er Jahre sowie über Bochums Kirchen und Denkmäler. Sie werden überrascht sein, was die Innenstadt alles zu bieten hat.
Treffpunkt: Rathaus Bochum, Willy-Brandt-Platz 2-6, 44777 Bochum (an der Glocke)
F3: 14-15:30 Uhr
F4: 16:30-18:00 Uhr
Abendprogramm ab 19 Uhr im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
19:00: Begrüßung durch den Tagungsausrichter und Science Slam. In jeweils zehn Minuten stellen vier Mitarbeitende des Geologischen Dienstes NRW ihr Arbeitsgebiet auf unterhaltsame Art und Weise vor. Das Publikum kürt den besten Beitrag.
Moderation: Achim G. Reisdorf
Teilnehmende: Martin Arndt, Christa Classen, Nick Liedtke, Kim Nokar
Ort: Auditorium, 1. Etage, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Danach bis ca. 22:30: Icebreaker Party mit Fingerfood und Getränken
Ort: Restaurant Kumpels, Erdgeschoss, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Freitag, 20. Mai
Vortragsprogramm
Ort: Auditorium, 1. Etage, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Kaffee und Mittagsimbiss werden im Sitzungszimmer und im Auditorium auf der 1. Etage angeboten. Die Infostände und die Posterausstellung finden Sie im Visitor Center im Erdgeschoss.
9:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
- Dr. Volker Wrede, Vorsitzender des GeoPark Ruhrgebiet e.V.
- Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- Züleyha Demir, Bürgermeisterin der Stadt Bochum
- Karola Geiss-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr
- Dr. Ulrich Pahlke, Direktor des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen
- Dr. Hennig Zellmer, Vorsitzender der Fachsektion Geotope & Geoparks der DGGV
Vortragsblock I
9:40 Uhr: Rohstoffland Ruhrgebiet - Geologie Erleben - Der Nationale GeoPark Ruhrgebiet Volker Wrede, Nancy Schumacher, Katrin Schüppel & Lena Wulff (Nationaler GeoPark Ruhrgebiet e.V.)
10:10 Uhr: Aufwältigung und Sicherung alter Bergwerksstollen im Ruhrbergbau Peter Otte & Sigurd Lettau (Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V.)
10:30 Uhr: Besucherbergwerk Graf Wittekind – ein besonderes Projekt Ludwig Bücking (Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V.)
10:50 Uhr: Kaffeepause / Posterausstellung
Vortragsblock II
11:20 Uhr: Geologie und Grubenwassersituation im Besucherbergwerk Graf Wittekind Mathias Schöpel & Wolfgang Rühl (Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V.)
11:40 Uhr: Sammlungsdepots remixed – die Naturwissenschaftlichen Sammlungen des Ruhr Museums im Neuen Zentral- und Schaudepot Achim G. Reisdorf (Naturwissenschaftliche Sammlungen, Stiftung Ruhr Museum)
12:00 Uhr: Gips: Gestein des Jahres 2022 – eine große Chance für geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit Christof Ellger (GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung) & Simon Riedl (Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam)
12:20 Uhr: Quer durch die Schweizer Westalpen – ein einzigartiges Profil entlang des Durchbruchs der Rhone durch die externen Alpen Peter Heitzmann (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit und geologische Beratungen, Holzeggen)
12:40 Uhr: Mittagspause / Posterausstellung
13:30 Uhr: Jubiläum „20 Jahre Nationale GeoParks“
Rückblick und Ausblick
- Dr. Lutz Möller, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
- Sylvia Reyer-Rohde, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks
- Dr. Ulrike Mattig, Vorsitzende der Zertifizierungskommission Nationale GeoParks – ZNG
Vortragsblock III
14:30 Uhr: Die Geologie des Bieres: Waltershausens Felsenkeller Dr. Mauro Alivernini & Sylvia Reyer-Rohde (UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen)
14:50 Uhr: Erdgeschichtliche Befunde für Klima-Umbrüche - Geologische Lehrstücke für ein besseres Verständnis des Erdklimas Henning Zellmer (UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen)
15:10 Uhr: „Geotürle“ – eine Erkundungstour der 17 Nachhaltigkeitsziele im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Sandra Teuber (UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb)
15:30 Uhr: Kaffeepause / Posterausstellung
Vortragsblock IV
16:00 Uhr: Geopark Emsland – Von der Ur- zur Kulturlandschaft Bernd Hofer, Balthasar Hilker (Hofer & Pautz GbR, Ingenieurgesellschaft für Ökologie, Umweltschutz und Landschaftsplanung), Uwe Carli & Norbert Feislachen (Emsland Tourismus GmbH)
16:20 Uhr: Eine Evaluation der Geotope und ihrer Wertgebung für den UNESCO-Global Geopark TERRA.vita (NW-Deutschland) Tobias Fischer (UNESCO Global Geopark TERRA.vita)
16:40 Uhr: Inwertsetzung von Geotopen im Kontext der Nachhaltigkeit – Methodik und Beispiele zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geopark Porphyrland Annett Kaldich (vorm. Krüger), Paul Flores, Gabriel Beck (Fakultät Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig) & Rebecca Heinze (Nationaler Geopark Porphyrland)
17:00 Uhr: IT-Infrastruktur zukunftsgerichteter Geomonitoringsysteme, Stephan Bökelmann (Forschungszentrum Nachbergbau, Technische Hochschule Georg Agricola) & Tabea Viktoria Röthemeyer (Ruhr-Universität Bochum)
17:20 Uhr: Ankündigung der Geotop 2023 in Feldbach (Steirisches Vulkanland), ausgerichtet durch das Universalmuseum Joanneum - Geologie & Paläontologie gemeinsam mit dem Steirischen Vulkanland Ingomar Fritz (Universalmuseum Joanneum, Studienzentrum Naturkunde, Graz)
17:35 Uhr: Schlusswort Hennig Zellmer, Vorsitzender der Fachsektion Geotope & Geoparks der DGGV
17:50 Uhr: Mitgliederversammlung der Fachsektion GeoTope und GeoParks der DGGV
19:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Brauhaus Rietkötter in der Bochumer Innenstadt
Ort: Brauhaus Rietkötter, Große Beckstraße 7, 44787 Bochum
Das Brauhaus Rietkötter liegt in der Innenstadt von Bochum, einen Kilometer Fußweg vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum entfernt. Von der U-Bahn-Station (U35) Bochum Rathaus ist es ein Fußweg von nur 200 Metern.
Exkursionen am 21. und am 22. Mai
Exkursionen am 21. und am 22. Mai
Samstag, 21. Mai
9:00 bis ca. 17:00 Uhr: Tages-Busexkursionen
Treffpunkt: Busparkplatz vor dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Lunchpakete werden gestellt.
Die Exkursionen im Einzelnen:
E1: Das Oberkarbon im Ruhrgebiet
- Straßenprofil Schiffswinkel am Hengsteysee in Herdecke
- Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern
- LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall mit Stollenführung im Besucherbergwerk und Steinbruch Dünkelberg in Witten (Nationales Geotop)
- Steinbruch Klosterbusch in Bochum
- Geologischer Garten in Bochum (Nationales Geotop)
Exkursionsleitung: Volker Wrede (Nationaler GeoPark Ruhrgebiet)
E2: Das Deckgebirge im Ruhrgebiet – vom Basiskonglomerat zur Bergehalde
- Geologischer Garten in Bochum (Nationales Geotop)
- Stimberg in Oer-Erkenschwick
- Sandgrube Hennewig in Dorsten
- Sandgrube Stremmer in Bottrop
- Grube Spickermann in Bottrop
- Halde Haniel in Bottrop
- St. Antony-Hütte in Oberhausen
Exkursionsleitung: Till Kasielke (Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum)
E3: Karst und Höhlen im Massenkalk
- Felsgruppe Pater und Nonne in Iserlohn-Letmathe
- Dechenhöhle mit Deutschem Höhlenmuseum in Iserlohn-Letmathe
- Heinrichshöhle in Hemer
- Felsenmeer Hemer (Nationales Geotop)
Exkursionsleitung: Stefan Niggemann (Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn), Heinz-Werner Weber (AK Höhle und Karst Sauerland e.V.), Nancy Schumacher (Nationaler GeoPark Ruhrgebiet e.V.)
E4: Die Zeit vor der Kohle und das Besucherbergwerk Graf Wittekind
- Ehemaliger Ziegeleisteinbruch in Hagen-Vorhalle (Nationales Geotop)
- Kaisberg in Hagen-Vorhalle mit Museum für Ur- und Frühgeschichte im Wasserschloss Werdringen
- Aussichtsplattform am Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Syberg in Dortmund-Syburg
- Grubenfahrt im Besucherbergwerk Graf-Wittekind
Exkursionsleitung: Lena Wulff, Katrin Schüppel (Nationaler GeoPark Ruhrgebiet), Heinz-Ludwig Bücking (Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V.)
Hinweise zu der Grubenfahrt im Besucherbergewerk Graf Wittekind (E4)
Die Grubenfahrt ist körperlich anspruchsvoll. Die durchschnittliche Höhe der Stollen und Strecken untertage beträgt 60-80 cm, weshalb ein Großteil der Führung auf allen Vieren erfolgt. Damit Sie, bevor Sie diese Exkursion buchen, einen Eindruck bekommen, sollte Sie sich das Befahrungsvideo anschauen, welches Sie auf den Internetseiten des Bergwerks finden: www.bergbauhistorie.ruhr/graf-wittekind/wtk_fuehrungen_ansprechpartner/. Helm, Grubenlampe, Overall, Handschuhe und Knieschützer werden gestellt. Sie sollten robuste (alte) Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Untertage ist das Fotografieren erlaubt, wegen der widrigen Umstände sorgen Sie bitte für den nötigen Schutz der Fotoausrüstung.
Sonntag, 22. Mai
9:00 bis ca. 14:00 Uhr: Halbtages-Busexkursionen
Treffpunkt: Parkplatz am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Lunchpakete werden gestellt. Die Exkursionen im Einzelnen:
E5: Das Oberkarbon im Ruhrgebiet (verkürzt)
- Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern
- LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall mit Stollenführung im Besucherbergwerk und Steinbruch Dünkelberg in Witten
Exkursionsleitung: Volker Wrede (Nationaler GeoPark Ruhrgebiet)
E6: Riffentwicklung im Mitteldevon
- Geotope am Klutertberg in Ennepetal
- Nationales Naturmonument Kluterthöhle in Ennepetal (Nationales Geotop)
Exkursionsleitung: Svenja Böttcher (Klutertwelt GmbH) & Tanja Unger (Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der Ruhr-Universität Bochum)