Adventsquiz 2024

Teilnehmen und Gewinnen

Hier wird ab dem 1.12.2024 jeden Tag ein neues Foto mit einer Frage veröffentlicht. Senden Sie alle richtigen Antworten bis zum 31.12.2024 an:

schueppel@rvr.ruhr

Teilnahmebedingungen und Preise

5. Dezember

© Ralf Hewig

Eine Prunkschüssel aus den Hülser Heimatstuben in Krefeld, die 1753 von den Hülser Pottbäckern aus Ton vom Hülser Berg gefertigt wurde. Wie wurde sie bemalt?

  1. Mit den Fingern. Aufgrund ihrer Fingergröße wurden auch sehr häufig Kinder für diese Tätigkeit herangezogen. Weil die Farbe kaum abzuwaschen war, konnte man die Hülser Pottbäcker und ihren Nachwuchs gut an ihren Händen erkennen.
  2. Mit einem Kuhorn, in dessen spitzes Ende eine Gänsefeder eingesetzt wurde und das mit farbigen Tonschlämmen befüllt wurde
  3. Mit Pinseln aus Wildschweinborsten. Zu diesem Zweck wurden bereits damals entsprechende Wildgehege auf dem Hülser Berg angelegt

4. Dezember

© GeoPark Ruhrgebiet

Hier am Steinbruch Wartenberg in Witten sieht man die Gesteine des Steinkohlengebirges - von links nach rechts: Sandstein, schmales Steinkohleflöz, Tonstein, breites Steinkohleflöz. Darüber hinaus kann man erkennen, dass…

  1. … die Schichten mit etwa 20° einfallen und durch den Aufschluss eine Störung verläuft, an der die Schichten gegeneinander versetzt sind.
  2. … die Schichten mit etwa 45° einfallen und das breitere Flöz teilweise abgebaut wurde.
  3. … die Schichten mit etwa 80° einfallen und mehrere fossile Treibholzstämme im Sandstein stecken.

3. Dezember

© GeoPark Ruhrgebiet

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten stehen drei Fördertürme nebeneinander. Um welche Art von Türmen handelt es sich (von links nach rechts)?

  1. Vierbeiniges Pyramidengerüst - Gelsenkirchener Barock - Einfaches Doppelradgerüst
  2. Zweigeschossiges Strebengerüst - Ziegelkasten - Zweirädriges Treppengerüst
  3. Doppelbock - Malakowturm - Zweigeschossiges Stahlkastenstrebengerüst

2. Dezember

© GeoPark Ruhrgebiet

Wie sind diese Risse in einer Sandgrube in Dorsten entstanden?

  1. Die Risse beweisen, dass es sich um einen Kraftort handelt. Die aus dem Erdinneren ausströmende Energie sucht sich einen Weg und findet ihn in der aufreißenden Erde.
  2. Sonne und Schatten führen zu unterschiedlicher Erwärmung und damit unterschiedlichen Ausdehnungen des Bodens. Dadurch entstehen Risse.
  3. In tonigen und schlammigen Sedimenten trocknet die Oberfläche schneller aus als die darunter liegenden Schichten. Dabei schrumpft das Sediment und es bilden sich Risse. 

1. Dezember

© GeoPark Ruhrgebiet

Im Museum für Ur- und Ortsgeschichte in Bottrop liegt eine Replik des mumifizierten Mammutbabys Dima aus der letzten Kaltzeit, welches 1977 im Permafrostboden in Sibirien gefunden wurde. Was ist Forschern gelungen?

  1. Festzustellen, dass es sich um einen 6-Monate alten Bullen handelt, der nach neuesten Erkenntnissen im Schlamm erstickt ist
  2. Aus den Erbinformationen von Dima und lebenden Elefanten ein mammutähnliches Geschöpf für den Zoo in St. Petersburg zu kreieren
  3. Den genauen Todestag von Dima am 19. Januar 39.657 Jahre vor heute zu ermitteln