Syburger Bergbauwanderweg
4,5 km, 10 Stationen (Rundweg)
Der Syburger Bergbauwanderweg führt entlang der Stollenanlagen im Nordwesthang des Sybergs. Hier wurde das älteste abbauwürdige Flöz des Steinkohlengebirges, Flöz Sengsbank, abgebaut. Am Bergbauwanderweg liegt das Besucherbergwerk Graf Wittekind, das jedoch nur nach Voranmeldung zu besichtigen ist. Der Bergbauwanderweg wird vom Arbeitskreis Dortmund des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten im Ruhrrevier e.V. betreut.
Weitere Informationen
Der Weg verläuft streckenweise entlang der
Östlich des Sybergs schließt sich der
Archäologisch-Historische Spaziergang am Asenberg
an, der vom Historischen Verein Dortmund betreut wird.
Earthcaches
Historischer Bergbau im Ardeygebirge
Presse
Westfälische Rundschau (04.11.2011) zum Schulmeister-Steinbruch
In der Nähe
Hohensyburg und weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Syberg
Ausgangspunkt
Adresse: Hohensyburgstraße 200, Dortmund (Parkplatz 300 m)
UTM-Koordinaten (Zone 32): RW: 394533 HW: 5697752
ÖPNV: Bushaltestelle Syburg (400 m)
Links und Literatur
Die Geologie am Syberg in Dortmund
mit dem Besucherbergwerk Graf Wittekind
von Dr. Mathias Schöpel und Wolfgang Rühl
Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. Arbeitskreis Dortmund (Hrsg.)
Grüne Druckerei und Verlag oHG (2020)
9,50 €
Bestellung
Cramm, T. (2010): Der Bergbau zwischen Dortmund-Syburg und Schwerte. Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V., Arbeitskreis Dortmund (Hrsg.), Dortmund/Iserlohn.
Cramm, T. (2007):Auf den Spuren des Bergbaus in Dortmund-Syburg, Forschungen und Grabungen am Nordwesthang des Sybergs von 1986-2006. Zeitschriftenreihe scriptum des Geologischen Dienstes NRW, Krefeld, Nr. 15. ISSN 1430 – 5267
Gedruckte Versionen vergriffen. PDF-Datei mit beiden Artikeln sind beim Geologischen Dienst NRW (GD NRW) erhältlich.